Programm
Zukunftswerkstatt
ZukunftswerkstattHiTech-Labor
HiTech-LaborKulturpavillion
KulturpavillionGesundheitszentrum
GesundheitszentrumBühne/Freifläche
Bühne/Freifläche
09:00
12:00
Führung
Exkursion
17. Juni: 09:00 - 12:00
11-16
Vorprogramm: Besuch und Führung des Expeditions-Segelboots Tara
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Besuchen Sie uns an Bord eines legendären Schiffes und entdecken Sie Tara von der Brücke zu den Laderäumen, vorbei an Kabine und Steuerhaus. Matrosen und Wissenschaftler*innen werden ihre Erfahrungen und außergewöhnlichen Abenteuer auf ihrer Mission, die Weltmeere zu schützen, mit Ihnen teilen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Auf dem Ponton am Sandtorkai
Bild: Fanny Schertzer

09:00
12:00
Führung
Exkursion
18. Juni: 09:00 - 12:00
11-16
Vorprogramm: Besuch und Führung des Expeditions-Segelboots Tara
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Besuchen Sie uns an Bord eines legendären Schiffes und entdecken Sie Tara von der Brücke zu den Laderäumen, vorbei an Kabine und Steuerhaus. Matrosen und Wissenschaftler*innen werden ihre Erfahrungen und außergewöhnlichen Abenteuer auf ihrer Mission, die Weltmeere zu schützen, mit Ihnen teilen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Auf dem Ponton am Sandtorkai
Bild: Fanny Schertzer
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
18. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Vorprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

19:00
Präsentation
19. Juni: 19:00
6-16
Vorprogramm: Open Studios der Art School Alliance (ASA)
Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Die internationalen Kunststudierenden, die im Rahmen der ASA das Sommersemester 2019 an der HFBK verbringen, öffnen ihre Studios und präsentieren aktuelle Arbeiten. Werke der HFBK-Studierenden, die im kommenden Semester an die Partnerhochschulen gehen werden, ergänzen die gemeinsame Ausstellung.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Karolinenstraße 2a, Haus 4 und 5, 20357 Hamburg
Referenten: Studierende der HFBK und anderer ASA-Partnerhochschulen aus aller Welt
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
19. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Vorprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

09:00
20:00
Vortrag
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Wie sehen die Stadtquartiere der Zukunft aus?
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Wissenschaftler des Studienprogramms REAP (Resource Efficiency in Architecture and Planning) stellen anhand verschiedener thematischer Schwerpunkte (zum Beispiel Gebäudebegrünung, Mobilität) vor, wie Stadtquartiere in Zukunft umweltschonender, grüner und für die Bewohner gesünder gestaltet werden können.
Referent*innen: Dr. Thomas Prill, Michael Richter & Maya Donelson

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Müllkippe Meer- Was macht Plastik so gefährlich für unsere Ozeane?
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Wie gelangt Plastik ins Meer? Wer sind die Verursacher des Plastikmülls? Wo findet sich Plastik im Alltag? Wir möchten aufklären, wie gefährlich Plastikmüll ist und was wir tun können, um ihn zu vermeiden. In einem Experiment kann Mikroplastik aus Kosmetika herausgefiltert werden, um zu sehen, wie viel Plastik in Kosmetik enthalten ist.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Zeitreise mit dem interaktiven Klimaglobus
Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ), Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Wohin strömt der Ozean? Wie ziehen die Wolken? Wie ändert sich das Klima? Was passiert, wenn wir die Sonne ausschalten? Auf Basis von zahlreichen Simulationsergebnissen der Klimaforschung macht der Klimaglobus die Prozesse in Atmosphäre und Ozean sichtbar, die unser Klima gestalten.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Der Stadtklimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
In vielen Städten der Welt leben immer mehr Menschen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel auf das städtische Mikroklima aus. Plane deine eigene Stadt am interaktiven Touchtisch und finde heraus, wie sich Gebäude, Industrie, Grünflächen und Verkehr auf das Stadtklima auswirken.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Experimentiere mit dem Klimasystem!
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ozean, Atmosphäre, Landnutzung und Konsum, all dies nimmt Einfluss auf das Klima. Mit dem ZOOM-Klimasystem-Spiel testet ihr die Zusammenhänge: Schaltet Fabriken ab, rodet Wälder und lasst einen Vulkan ausbrechen – und schaut, wie das System reagiert.

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Wetter live messen
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Hamburg Concept Car 21 (HCC21) – Wie man in Hamburg lernt, Fahrzeuge zu entwickeln
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Studierende und Lehrende der HAW Hamburg erarbeiten ein Fahrzeugkonzept für die Mobilität von morgen. Das Fahrzeug kann virtuell erlebt und ein Blick auf das einzigartige Bedien- und Sitzkonzept geworfen werden. Was wollen wir in der Zeit machen, in der das Auto autonom fährt? Wie wollen wir sitzen?

14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Wie werde ich Klimaforscher*in?
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Wie werde ich Klimaforscher*in? Studiere ich Meteorologie, Biologie oder Physik? Arbeite ich im Labor, am Schreibtisch oder auf dem Forschungsschiff? Studierende und junge Forscher*innen berichten von ihren Erfahrungen und beantworten eure Fragen.
Referentin: Dr. Berit Hachfeld und Studierende

15:00
15:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 15:00 - 15:45
11-16
Jugendliche als Friedensakteure
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Nicht nur bei „Fridays for Future“ stößt politisches Engagement Jugendlicher auf Kritik, wenn es vorgegebene Bahnen verlässt. Auch im Globalen Süden haben es Jugendliche schwer, Gehör zu finden. Wir gehen der Frage nach, wie sie sich in den Nachkriegsgesellschaften Zentralamerikas beteiligen können.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Kurtenbach
16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Klimawandel im Kopf. Die Rolle der Medien - online und offline
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Der Klimawandel – ein riesengroßes „Meta-Thema“ der Wissenschaft und eine heftige Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Aber wie kommt das Thema Klimawandel überhaupt in unsere Köpfe als normale Bürger*innen? Welche Folgerungen ziehen wir für unser eigenes Verhalten und auch für unsere Erwartungen gegenüber der Politik? Solche Fragen sind nicht neu, denn der Journalismus berichtet schon seit den 1980er-Jahren über den Klimawandel, und auch in den sozialen Medien wird das Thema seit den 2000er-Jahren gerne und oft kontrovers behandelt.
Referentin: Dr. Imke Hoppe

17:00
17:45
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 17:00 - 17:45
Ich sehe was, was Du nicht siehst...
Kühne Logistics University (KLU)
Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality. Klingt spannend, aber was genau ist das eigentlich? In einem interaktiven Vortrag stellen wir die verschiedenen Realitäten vor, erklären, welche Möglichkeiten sie in Handel und Logistik bieten und an welchen Anwendungen wir an der KLU forschen.
Referent*innen: Julia Wichert, Fabian Fromme

17:00
17:45
Vortrag
Präsentation
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 17:00 - 17:45
11-16
Gefährdet der Klimawandel den Frieden?
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Die globale Erwärmung birgt Risiken für Umwelt, Mensch und Gesellschaft. Durch Wetterextreme und Mangel an Wasser und Nahrung werden Menschen vertrieben und Gewaltkonflikte verstärkt. Um dem Klimawandel zu begegnen und Frieden aufrechtzuerhalten, müssen Menschen lokal und weltweit zusammenarbeiten.
Referenten: Prof. Dr. Jürgen Scheffran

18:00
18:45
Präsentation
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Hass im Netz – Woher kommt er und was sind seine Folgen?
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
Hassbotschaften sind in den sozialen Medien ein allgegenwärtiges Phänomen. Sie stigmatisieren, sie diskriminieren, sie spalten. Geprägt durch Schwarmstrukturen und rechte Influencer sind digitale Hasskulturen eine neue Herausforderung.

19:00
19:45
Vortrag
Präsentation
Zukunftswerkstatt
20. Juni: 19:00 - 19:45
6-16
Energiewende weiterdenken – Zukunftstechnologien und Bürgerakzeptanz
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Windräder mit zwei Flügeln, Multirotoren und intelligente Speicher – innovative Technologien bringen die Energiewende voran. Aber auch die Unterstützung der Bevölkerung ist gefragt. Ein Team vom CC4E der HAW Hamburg gibt Einblick in seine Forschungsprojekte zu Zukunftstechnologien und Bürgerakzeptanz.
09:00
15:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 15:00
11-16
Falte ein DNA-Modell
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Die DNA ist ein langes Molekül, das unsere genetische Information in Form eines Codes aus vier Buchstaben (Basen) enthält. Sie ist die Bauanleitung für alle Proteine in unserem Körper. Nicht nur die Reihenfolge des Codes ist wichtig, sondern auch ihre räumliche Struktur.
09:00
14:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 14:00
11-16
Proteinmodell falten
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Die Proteine gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen unseres Körpers. Proteine sind lange Ketten, die aus Aminosäuren zusammengesetzt sind. Die dreidimensionale Form der Proteine gibt Hinweise auf ihre Funktion. Bastele ein ringförmiges Protein aus Papier und nimm es mit nach Hause!
09:00
15:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 15:00
11-16
Kristalle fischen
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Viele Eigenschaften von Molekülen basieren auf der räumlichen Anordnung ihrer Atome. Um diese zu erforschen, müssen die Moleküle fixiert sein – in einem Kristall! In der Beamline prallen dann beschleunigte Photonen auf diese Kristalle. Aus dem Beugungsmuster berechnet man die atomare Molekülstruktur.
09:00
20:00
Präsentation
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Supraleitende Eisenbahn
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Achtung, supraleitender Zug fährt durch! Sehen Sie unsere supraleitende Eisenbahn in Aktion, stillen Sie Ihren Wissensdurst zur Supraleitung und lassen Sie sich erklären, wie die coolen supraleitenden Resonatoren und Module im Teilchenbeschleuniger des European XFEL funktionieren.
09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Forschung mit Superlichtquellen
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), Universität Hamburg (UHH), European XFEL, Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
In Hamburg stehen die besten Forschungsröntgenquellen der Welt. Sie werden von Teilchenbeschleunigern angetrieben. Lassen Sie sich an Originalexponaten von Forschern erklären, wie Teilchen beschleunigt werden, wie sie Licht erzeugen und was sich damit alles erforschen lässt.

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Beugungsbilder von Portrait-Fotos
European XFEL
Wenn Röntgenstrahlen mit Materie in Wechselwirkung treten, wird ein sogenanntes Beugungsmuster erzeugt, das die strukturelle Information über das Objekt enthält. Mit einer sogenannten Fourier-Transformation wird dann die Struktur der Materie rekonstruiert. Wie sieht Ihr Porträt im Fourier-Raum aus?

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Wie kommen die Proben in den Röntgenstrahl?
European XFEL
Am European XFEL werden unter anderem haarfeine Flüssigkeitsstrahlen verwendet, um Proben, wie Proteinkristalle und andere Biomoleküle, in den Röntgenstrahl zu bringen. An einer Experimentierstation kann ein winziger Wasserstrahl mit Mikroskop und Hochgeschwindigkeitskamera untersucht werden.
09:00
14:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 14:00
6-10
Von Planeten und Sternen
Universität Hamburg (UHH)
Was sind Planeten, was sind Sterne? Wie unterscheiden sie sich, was haben sie miteinander zu tun? Wir wollen ein grundlegendes Verständnis zu Größen und Abständen dieser Himmelskörper anhand von Styropor-Modellen und einer Multimedia-Show erarbeiten.

09:00
14:00
Workshop
Präsentation
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 14:00
11-16
Wie die Profis – Smartphone-Fotometer selbst gemacht
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Für Schüler*innen des 11. und 12. Jahrgangs, die im Chemie-, Physik- oder Biologieunterricht fotometrische Messungen nutzen wollen. Der Bau eines Smartphone-Photometers wird gezeigt, ein eigenes Photometer kann hergestellt werden. Die Teilnehmer*innen sollten ein Smartphone mitbringen.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Kann man mit Licht zaubern?
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
Die Wissenschaftler am MPSD forschen mit unvorstellbar schnellen Laser- und Röntgenstrahlen – auf kleinsten Zeitskalen und atomarem Niveau. Mit Pendeln, Licht- und Laserquellen geben wir Ihnen beim Sommer des Wissens eine interaktive Einführung in unsere Grundlagenforschung. Machen Sie mit an unserem Experimentierstand!
13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
20. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Wie funktioniert ein LASER?
Universität Hamburg (UHH)
Wir benutzen täglich Laser, auch ohne es zu wissen, denn ohne diese Technologie wäre die schnelle Datenübertragung im Internet nicht möglich. Wir zeigen, wie ein Laser funktioniert, was alles benötigt wird, um einen Laser zu bauen, und warum Laserlicht einzigartig ist.
Referent: Dr. Philipp Wessels
14:00
14:45
Vortrag
Hitech-Labor
20. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Al Capone, Sherlock Holmes und die Mathematik
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Al Capone, Boss der Chicagoer Unterwelt und einer der berüchtigsten Verbrecher der 1920er- und 1930er-Jahre, gilt als Symbol der organisierten Kriminalität. Sherlock Holmes hingegen, ein (fiktiver) Privatdetektiv, löst jeden anfangs oft unlösbar erscheinenden Fall. Und die Mathematik? Wie diese durchaus eine sehr wichtige Rolle bei der Verbrechensbekämpfung spielen kann, darum geht es in diesem Vortrag.
Referent: Dr. Jens-Peter M. Zemke
14:30
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 14:30 - 20:00
6-16
Virtual Reality – DESY Experience und Tour durch den European XFEL
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), European XFEL
Erleben Sie die Forschungswelt von DESY und European XFEL virtuell. Setzen Sie die VR-Brille auf, lassen Sie sich selbst beschleunigen und steigen Sie ein in die Weiten des Universums und den spannenden Nanokosmos. Spazieren Sie virtuell durch den Röntgenlaser European XFEL.

14:30
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 14:30 - 20:00
11-16
DIY Mikroskop - Krankheitserregern auf der Spur: Werde zum Biodetektiv!
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)
Viren sind winzig klein. Doch neuste Mikroskoptechniken machen sie groß und gut für das menschliche Auge erkennbar. Welche „Superlupen“ sind das? Kann man so etwas auch selbst bauen und wie ist so ein Virus überhaupt aufgebaut? Antworten gibt es bei der Mitmachaktion des Heinrich-Pette-Instituts.

14:30
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
20. Juni: 14:30 - 20:00
6-16
Die Vermessung der Erde in digitalen Welten
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Die Geodäsie und Geoinformatik ist die Wissenschaft vom Erfassen, Verwalten, Analysieren und Präsentieren raumbezogener Daten und Prozesse. Wir zeigen in verschiedenen Virtual Reality Projekten die spannende Bandbreite der Geodäsie.
Referent*innen: Mona Lütjens, Simon Deggim, Johannes Kröger & Inga Schlegel
15:00
15:45
Vortrag
Hitech-Labor
20. Juni: 15:00 - 15:45
11-16
Magnetische Wasserenthärtung – kann das funktionieren?
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Die Wasserhärte zählt zu den wichtigsten chemischen Eigenschaften eines Trinkwassers. In diesem Vortrag werden die beworbenen Wirkungsweisen magnetischer Wasserenthärtungsgeräte kritisch vor dem Hintergrund chemischer und physikalischer Grundlagen beleuchtet.
Referent: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen
16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
20. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
CitySicenceLab - Stadtentwicklung und Digitalisierung
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Das CityScienceLab liegt als interdisziplinär aufgestellte Forschungseinheit der HafenCity Universität Hamburg an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Digitalisierung. Das CSL entwickelt digitale Innovationen und Lösungsmodelle für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Städten.
18:00
18:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
20. Juni: 18:00 - 18:45
Verpackung und Haltbarkeit von Trinkwasser
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Fast alle Lebensmittel haben eine Verpackung und weisen eine Mindesthaltbarkeit auf. Auch das wichtigste Lebensmittel Trinkwasser hat eine „Verpackung“. Gibt es für das Trinkwasser auch eine Mindesthaltbarkeit?
Referent: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen
19:00
19:45
Vortrag
Hitech-Labor
20. Juni: 19:00 - 19:45
11-16
Die größten Kameras für die kleinsten Teilchen
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Um den Ursprung des Universums zu verstehen, lassen Teilchenphysiker*innen am weltgrößten Beschleuniger LHC am CERN Teilchen bei beinahe Lichtgeschwindigkeit kollidieren. Gigantische Teilchendetektoren „filmen“ diese Crashes. Wie funktioniert so ein Detektor? Warum ist er so groß? Und was hat das Ganze mit dem Urknall zu tun?
Referentin: Prof. Ingrid-Maria Gregor

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Spaziergänge durch Hamburgs Hafen - Präsentation historischer Hafen-Ansichten
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Hamburger Hafenansichten, thematisch zusammengestellt oder als Spaziergang nachvollziehbar, zeigen zum Beispiel den Grasbrook damals und heute, die Elbe, den Hafen oder Schiffe in historischen Bildern und bieten einen neuen, unbekannten Blick auf unsere Stadt.

09:00
13:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 13:00
11-16
Dalli-Klick! Bilderquiz mit Ansichten des Hamburger Hafens
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Elphi, Michel oder Köhlbrandbrücke? Wer erkennt das Bild zuerst? Ein wenig Kenntnis von Gebäuden und Anlagen ist gefragt bei dem Bilderratespiel anhand historischer und aktueller Ansichten des Hamburger Hafens aus dem reichen Fundus der Staatsbibliothek, die zunehmend auch digitalisiert werden.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Moving Sound Pictures
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
In diesem Projekt haben Benutzer*innen die Möglichkeit, Bilder von bekannten und zeitgenössischen Künstlern in einer VR-Umgebung durch spielerische Aktionen interaktiv zu erkunden. Bilder werden hörbar und ein neues Instrument entsteht. Entdecken Sie die Gemälde aus einer anderen Perspektive!
Referentin: Dr. Konstantina Orlandatou

09:00
20:00
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
William Lindley AR
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
William Lindley war im 19. Jahrhundert maßgeblich für die Gestaltung von Hamburgs Stadtbild sowie den Aufbau moderner Infrastrukturen verantwortlich. Mithilfe dieser App zum Kulturjahr 2018 wird der geniale englische Ingenieur wiedererweckt, um seine Arbeit in mehreren Augmented-Reality-Experiences vorzustellen.

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Tiny Planets – Die Welt auf einer Postkarte
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Studierende des Studiengangs „Medien und Information“ der HAW Hamburg und einer Parallelveranstaltung in Wuhan / China haben in einem Medienkompetenz-Modul mit 360°-Kameras experimentiert. Die Ergebnisse sind als Postkartenserien „Tiny Planets“ gedruckt und im Internet veröffentlicht worden.

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Speicherstadt digital
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
„Speicherstadt digital“ ermöglicht, dieses UNESCO-Welterbe Hamburgs digital zu entdecken. Kohle schaufeln, Waren verladen oder Maschinen bedienen – für einen Moment können Sie in das Leben eines Hafenarbeiters vor rund 100 Jahren durch spezielle Virtual-Reality-Brillen und Controller eintauchen.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
NDR Wissens Check
NDR
Die NDR Wissensmarke ist bekannt aus Fernsehen, Radio und Internet. Das Checker-Team präsentiert beim Sommer des Wissens viele Experimente, deren Ergebnisse nicht nur überraschen, sondern auch noch gut schmecken. Schauen Sie einfach mal beim NDR WissensCheck auf dem Hamburger Rathausmarkt vorbei.
14:00
16:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 14:00 - 16:00
6-16
Kupferguerilla
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Quiz-App für mehr Eigenverantwortung und menschliches Miteinander für einen friedlicheren Lauf der Welt. Mittels Augmented Reality, Quiz und Tonspur haben Schüler Kupferstiche der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg aus dem 17. Jahrhundert zugänglich gemacht. Testen Sie Ihre ethisch-politische Bildung im Quiz!

14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Die klimaneutrale Gesellschaft: Zwischen großer Transformation und mühsamer Frickelei
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Wie kann eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen? Welcher Weg würde dorthin führen? Wer ist zuständig? Anita Engels gibt einen Werkstattbericht zu ihrer Forschung: Widersprüche, Widerstände und die mühsame Frickelei, die praktischer Klimaschutz oft bedeutet.
Referentin: Prof. Dr. Anita Engels

15:00
15:45
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
„(Lebens-)Geschichte zwischen vier Wänden“. Eine Online-Ausstellung über Max und Frida Salzberg
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ), Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Die Online-Ausstellung erzählt anhand von Objekten und Dokumenten die Geschichte des jüdischen Privatgelehrten Max Salzberg und seiner Ehefrau Frida Salzberg. Sie gibt Einblick in Max Salzbergs Kindheit und frühe Erblindung, das Kennenlernen der beiden während ihres Studiums in Marburg, berichtet über den Umzug nach Hamburg und über die dort erlittene Diskriminierung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten sowie den langjährigen Kampf um Wiedergutmachung in der Nachkriegszeit.

16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 16:00 - 16:45
Geschichtsforschung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Was ist Zeitgeschichte und welche Themen sind dabei in Hamburg besonders spannend? Lassen sich wissenschaftliche Ansprüche und die Interessen von Öffentlichkeit und Politik verbinden? Die Präsentation stellt die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und ihre Arbeit vor.
Referent*innen: PD. Dr. Kirsten Heinsohn, Dr. Christoph Strupp
17:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
20. Juni: 17:00 - 20:00
6-16
Im Zeitraffer durch Hamburger Karten und Ansichten
HafenCity Universität Hamburg (HCU), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Spaß mit historischen „Geodaten“! Bereitgestellte Daten durch Georeferenzierung veredeln und Stadtgeschichte über Karten erforschen. Verschiedene Webanwendungen ermöglichen eine Zeitreise durch Hamburg, zeigen bauliche Veränderungen nach dem Stadtbrand 1842 und lassen Geschichten rund um den Michel entdecken.

17:00
17:45
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 17:00 - 17:45
6-16
Spuren des jüdischen Hamburgs - von digitalen Quellen und historischen Orten
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegebene Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ (juedische-geschichte-online.net) wirft Schlaglichter auf das jüdische Hamburg. Entdecken Sie die Spuren jüdischen Lebens rund um das Rathaus.
18:00
18:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 18:00 - 18:45
Hamburg zwischen Alster und Elbe in historischen Karten und Ansichten
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
In der Staatsbibliothek lagern neben unzähligen Büchern auch wahre Schatzkarten, die für die Öffentlichkeit in hoher Qualität eingescannt werden. In Kulturhackathons wurden Anwendungen erstellt, die die Karten und Ansichten noch besser zugänglich machen. Folge uns durch das Portal zu Zeitreisen von der Alster bis zum Hamburger Hafen.
Referent*innen: Antje Theise (SUB), Hannes Kröger (Kartograph), Sarah Walter (Kreisarchiv Stormarn), Matthias Müller-Prove (Interaktionsdesigner, mprove.de)

19:00
19:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
20. Juni: 19:00 - 19:45
Karl Kaufmann und Albert Schäfer. Hamburger Übergänge vom Nationalsozialismus in die Demokratie
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Während Jessica Erdelmann dem Umgang mit dem Vermögen des ehemaligen Hamburger Gauleiters Karl Kaufmann nach Ende des Zweiten Weltkriegs nachspürt, beleuchtet Sebastian Justke Brüche und Kontinuitäten in der Karriere des Unternehmers und langjährigen Präses der Handelskammer Hamburg Albert Schäfer.
Referent*innen: Jessica Erdelmann, M.A., Sebastian Justke, M.A.
09:00
14:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 14:00
6-16
Was kostet krank sein? In 10 min. zum Gesundheitschecker
Universität Hamburg (UHH)
Das Gesundheitssystem im Quiz: wie es funktioniert, was es kostet und wer wie davon profitiert. Ob Schätzen oder Raten – auf jeden Fall sind große Zahlen im Spiel ...
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Diskussion
Infostand
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Inside Rechtsmedizin – Was ihr schon immer wissen wolltet
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wenn das Leben endet, bleiben von uns nur noch Knochen als Zeugen unseres Daseins übrig. Von diesen kann man viele Informationen über den Toten gewinnen. Über Geschlecht, Alter und Größe, auch unter Umständen die Todesursache und wann er verstarb. Menschen und viele Tiere haben ein Skelett unter der Haut, dass dafür sorgt, dass wir gehen und stehen können. Aber gibt es Unterschiede zwischen den Knochen? Wenn ja, warum ist das so? Und kann man am Knochen sehen, von welchem Tier er stammt? Zusätzlich zeigen wir auf mehreren Postern interessante Fälle der letzten Jahre.
09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Infostand
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Stich den Lukas! - Forensische Stichrekonstruktion
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wenn jemand durch einen Angriff mit einer Stichwaffe verletzt wurde, entsteht oft die Frage, wie viel Kraft der Angreifer aufgewendet hat. Um die Gefahr für das Opfer einschätzen zu können, wurde diese Apparatur entwickelt.

09:00
15:00
Präsentation
Experiment
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 15:00
6-16
Pipettieren wie ein Profi
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Eppendorf AG
Die Pipette ist eines der meistbenutzten Instrumente von Life-Science-Forschenden. Aber was ist „pipettieren“? Bei diesem Wettbewerb werden Neugierige zu Pipettier-Profis. Mit Unterstützung der Eppendorf AG.
Zauberhafte Zentrifuge: Wie bekommt man das Fruchtfleisch aus dem Orangensaft?
In einer Zentrifuge können Flüssigkeiten voneinander getrennt werden, ein bisschen wie bei einer Salatschleuder. Am Beispiel Orangensaft wird gezeigt, was in diesem Gerät passiert. Mit Unterstützung der Eppendorf AG.
09:00
13:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 13:00
11-16
M-Lab – Einblick in die mobile App-Entwicklung
Universität Hamburg (UHH)
In M-Lab konzipierst du in Kleingruppen und in kürzester Zeit den Prototyp einer mobilen App. Zu Beginn der Veranstaltung präsentiert ein Kunde seine Problemstellung. Daraufhin erarbeitest du zusammen mit anderen eine Lösung in Form eines Paper-Prototype. Abschließend stellt ihr euch eure innovativen Ideen in einem Pitch gegenseitig vor. Das Universitäts-Lehrprojekt M-Lab ist Gewinnerprojekt der Wettbewerbe „Unseren Hochschulen”, „MINTernational“ und Best-Practice Beispiel im „Club MINTernational”

13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 13:00 - 13:45
11-16
„Immun-Tarnkappen“ – Stammzellen der Zukunft
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Erstmals ist es gelungen bestimmte Stammzellen so zu verändern, dass sie nach einer Transplantation nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt und abgestoßen werden. Hierfür wird den sogenannten iPS-Zellen eine „Immun-Tarnkappe“ verpasst, die sie fürs Immunsystem unangreifbar machen

13:30
20:00
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Gesundheitszentrum
20. Juni: 13:30 - 20:00
6-16
Ausbildung und Studium bei der Polizei Hamburg
Akademie der Polizei Hamburg
Polizeibeamte leisten Menschen Hilfe bei Gefahren und in Alltagssituationen. Sie verhindern, erforschen und verfolgen Straftaten. Auf diese anspruchsvollen Aufgaben bereiten Ausbildung und Studium vor.
14:00
14:15
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 14:00 - 14:15
11-16
Wie unsere Zellen ‚twittern‘ – Signalmoleküle bei Immunität und Entzündung
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wir Menschen kommunizieren miteinander über neue schnelle Medien wie Twitter – doch wie überbringen eigentlich unsere Körperzellen Informationen blitzschnell? Wir nehmen Sie und Euch mit in die Welt des Calcium Signals und zeigen wie Körperzellen ohne Augen, Ohren oder Hände kommunizieren.
14:00
20:00
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 14:00 - 20:00
6-16
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Forensische Bildgebung und wie sie uns hilft
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Bevor Ärzt*innen Körper überhaupt seziert haben, können sie schon viel über die Toten wissen. Moderne Bildgebungsverfahren wie Röntgen, CT und Angiografie werden auch in der Rechtsmedizin eingesetzt, um möglichst viele Informationen vor dem ersten Schnitt zu sichern.
15:00
15:45
Lesung
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 15:00 - 15:45
11-16
Stammzellen - Revolution in der Medizin
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Seit der Entdeckung von induzierten pluripotenten Stammzellen sind personalisierte Therapien in den Bereich des Machbaren gerückt. Auch bei der Entwicklung von Medikamenten spielen Stammzellen eine immer größere Rolle. Wir wollen aktuelle Trends aufzeigen und mit Zuhörern diskutieren.
Referent: Dr. Ole Pleß

16:00
17:45
Präsentation
Gesundheitszentrum
20. Juni: 16:00 - 17:45
6-16
Menschen mit Demenz begegnen
HAW Hamburg, Competence Center Gesundheit – CCG (eine Kooperation der Fakultäten Life Sciences und Wirtschaft & Soziales)
Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Kontrolle über ihr Denken und Handeln. Das stellt die Betroffenen und die Menschen in ihrer Umgebung vor Herausforderungen. Das Ziel eines eigens dafür entwickelten Schulungsprogramms ist, den Umgang mit Menschen mit Demenz in beruflichen, ehrenamtli¬chen und privaten Situationen zu erleichtern.

16:00
20:00
Mitmach-aktion
Workshop
Gesundheitszentrum
20. Juni: 16:00 - 20:00
Nehmen Sie sich Ihren kleinen Finger mit nach Hause!
Universität Hamburg (UHH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wachsmodelle waren in der Medizin bis etwa 1950 sehr verbreitet um Krankheitszeichen auf der Haut zu veranschaulichen zum Beispiel. Dies war wichtig um Krankheiten zu erforschen, zu vergleichen oder den Studierenden im Unterricht die Symptome, die Krankheitszeichen anschaulich, sogar dreidimensional zeigen zu können - auch wenn gerade kein Patient für den Unterricht zur Verfügung stand.
18:00
18:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
20. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Krebsfrüherkennung beim Frauenarzt – Was ist wirklich sinnvoll
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Ein kurzer Vortrag wird am Beispiel der 4 häufigsten Krebserkrankungen der Frau (Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs) die Empfehlungen zum Screening erörtern und Einblicke in aktuelle Zahlen geben.
19:00
19:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 19:00 - 19:45
6-16
Was die Polizei Hamburg von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung lernt
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Akademie der Polizei Hamburg
Die Wahrnehmung von psychisch erkrankten Menschen wird durch Begegnung entscheidend verändert. Polizist*innen können sie weniger stereotyp sehen und selbst gelassener bleiben. Sie nehmen Erkrankungen umfassender und weniger hoffnungslos wahr. Das gilt zum Beispiel, wenn sie diese regulär in Ausnahmezuständen erleben. www.irremenschlich.de
Referent: Robert Donner, EPHK Matthias Tomischat, PHK Jörn Dannewitz
09:00
15:00
18:45
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
20. Juni: 09:00 - 13:00, 15:00 - 18:45
11-16
Virtual Reality – Trainiere für den Notfall und werde Teil des Behandlungsteams
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
In unserem Virtual-Reality-Simulator begebt Ihr euch in ein UKE-Behandlungszimmer und müsst dort als Teil des Behandlungsteams einem unserer Patienten helfen.

09:00
11:00
Präsentation
Bühne
20. Juni: 09:00 - 11:00
6-16
Geschichtomat - Vorstellung eines Schülerprojektes
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
Der Geschichtomat ist ein Schülerprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen
11:00
12:00
Vortrag
Bühne
20. Juni: 11:00 - 12:00
Offizielle Eröffnung
Senatorin Katharina Fegebank eröffnet das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit Vertreter*innen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

12:00
13:00
Vortrag
Experiment
Mitmach-Aktion
Bühne
20. Juni: 12:00 - 13:00
6-16
Wetterballon live
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens
13:00
14:00
Konzert
Bühne
20. Juni: 13:00 - 14:00
The Trumpets shell Sounds – Werke von Bach bis Blues
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
Das Blechbläserensemble unter der Leitung von Prof. Matthias Höfs zählt zu den erfolgreichsten Ensembles der Hochschule. Absolventen dieses Ensembles spielen auf ersten Positionen an vielen Sinfonieorchestern in Deutschland. Auf der aktuellen CD „KIND OF GOLD“ sind viele Absolventen der Blechbläserabteilung zu hören.
15:00
15:45
Vortrag
Bühne
20. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Wie wir ein Elementarteilchen entdeckten
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Universität Hamburg (UHH)
In seinem Science-Slam-artigen Vortrag erklärt Marc Wenskat, wie wir das letzte Elementarteilchen, das Higgs, entdeckt haben. Und warum wir das überhaupt wollen. Und was das Ganze mit Auffahrunfällen zu tun hat.
Referent: Dr. Marc Wenskat
16:00
17:00
Vortrag
Bühne
20. Juni: 16:00 - 17:00
Die Europäische Union zwischen Utopie und Wirklichkeit
Europa-Kolleg Hamburg – Institute for European Integration
Welche zentralen Entwicklungen und Herausforderungen prägen die EU heute? Welche Kontinuitäten und Brüche lassen sich im bisherigen Prozess der Integration erkennen und was bedeutet dies für die Zukunft des Integrationsprojekts? Und warum ist es der EU – ihren Institutionen und Mitgliedstaaten – bislang nur unzureichend gelungen, Lösungen für die sich stellenden Probleme zu finden? Diese Fragen diskutieren die Forscher*innen des Europa-Kolleg Hamburg – Institute for European Integration und geben hierbei spannende Einblicke in ihre aktuelle Arbeit.
18:00
19:00
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Bühne
20. Juni: 18:00 - 19:00
6-16
Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft
Konrad Stöckel, der durchgeknallte Professor mit der Einstein-Frisur, bekannt aus diversen Fernseh- und Liveshows
Die Comedy-Wissenschaftsshow mit den beklopptesten Live-Experimenten für die ganze Familie. Stimmung!

09:00
20:00
Präsentation
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Freifläche
Rennwagenkonzepte für die Mobilität der Zukunft
Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Rennwagen-Entwicklung vom Plan bis zum Boliden! Von der Schraube über neueste Verbundwerkstoffe, Sensorik, Batterien bis hin zu den Reifen. Am Ende steht das Ziel! Rennen Fahren gegen andere Teams, Auftritte in Silverstone und Hockenheim. Mobilität High-End!

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Freifläche
20. Juni: 09:00 - 20:00
Mikroorganismen in der Hamburger U-Bahn
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Welche Bakterien leben eigentlich in der Großstadt? Um das herauszufinden entnehmen Wissenschaftler*innen weltweit Proben in U-Bahn-Stationen. Macht mit: Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts "MetaSUB" können Schüler*innen und Student*innen die Probennahme unterstützen und dadurch bei einem echten Forschungsprojekt mitwirken.
09:00
20:00
Präsentation
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Freifläche
Mobilität der Zukunft, Tabula
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Im Rahmen von „Mobilität der Zukunft“ und „Umweltschutz durch Innovationen“ – zudem als Teil der Kooperation Hamburgs mit der Metropolregion – ist TABULA eine anschauliche Form für die Darstellung neuer Formen des öffentlichen Nahverkehrs.
09:00
20:00
Führung
Mitmach-Aktion
Infostand
Freifläche
20. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Notfallmedizin hautnah!
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
In unserem Simulationsnotarztwagen zeigen wir Euch die modernen Möglichkeiten der Notfallmedizin. Außerdem kann man erfahren, was vom Notruf bis zur Behandlung im Krankenhaus alles passiert!
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Freiflaeche
20. Juni: 09:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt Hamburg
NDR 90,3 und Hamburg Journal
Ein Blick hinter den Kulissen von Radio und Fernsehen: mit der Virtual Reality-Brille im Fernsehstudio stehen und mit Stadtreporterin Anna Rüter über die Zukunft von Radio und Fernsehen plaudern. Spannende Infos zu Digitalradio, Smart Production und Mobile Reporting.
14:00
20:00
Präsentation
Infostand
Freiflaeche
20. Juni: 14:00 – 20:00 Uhr
Der Radio-Übertragungswagen öffnet seine Tür
NDR 90,3
Spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wie funktioniert eine Live-Schalte? Welche Technik steckt dahinter? Wie sieht der Arbeitsalltag einer Toningenieurin oder eines Toningenieurs aus?

11:00
Führung
20. Juni: 11:00
Satellitenprogramm: Führung durch die Bibliothek der Forschungsstelle für Zeitgeschichte
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek! Sie bekommen eine Führung durch unsere Magazinräume, erfahren dabei, welche Sachgebiete wir sammeln, und sehen Kuriositäten aus unserem Bestand.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (EG)

12:00
Führung
20. Juni: 12:00
Satellitenprogramm: Führung durch das Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Das Archiv besitzt bedeutende Bestände von Vereinen, Gewerkschaften, Parteien und Privatpersonen aus dem Hamburger Raum zur Geschichte des NS und seiner Aufarbeitung, den sozialen Bewegungen bis hin zu alltagsgeschichtlich relevanten Themen. Die Führung gibt einen Einblick in die Arbeit des Archivs.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (EG)

14:00
18:00
Präsentation
20. Juni: 14:00 - 18:00
6-16
Satellitenprogramm: Open Studios der Art School Alliance (ASA)
Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Die internationalen Kunststudierenden, die im Rahmen der ASA das Sommersemester 2019 an der HFBK verbringen, öffnen ihre Studios und präsentieren aktuelle Arbeiten. Werke der HFBK-Studierenden, die im kommenden Semester die Partnerhochschulen besuchen, ergänzen die gemeinsame Ausstellung.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Karolinenstraße 2a, Haus 4 und 5, 20357 Hamburg
Referenten: Studierende der HFBK und anderer ASA-Partnerhochschulen aus aller Welt

17:00
19:00
Führung
20. Juni: 17:00, 19:00
6-16
Satellitenprogramm: 100 Jahre Astronomie an der Hamburger Sternwarte
Universität Hamburg (UHH)
Lernen Sie in historischen Führungen die Teleskope, die einzigartige Bibliothek und das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte kennen. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der nach umfassender Sanierung wieder zugängliche Große Refraktor mit 60 Zentimetern Objektivdurchmesser sowie 9 Meter Brennweite.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
20. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Satellitenprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
17:00
18:30
Vorlesung
20. Juni: 17:00 - 18:30
6-16
Satellitenprogramm: Hamburger Böden sind mehr als Dreck!
Universität Hamburg (UHH)
Jeder Quadratmeter Boden unter unseren Füßen steckt voller Leben: Nicht nur Regenwürmer (der „Porsche" unter den Bodentieren) arbeiten für einen sauberen Boden. Auch unzählige Krabbeltiere, Bakterien und Pilze sorgen dafür, dass Pflanzen aller Größen dort gedeihen können. Doch Boden ist nicht gleich Boden! Welche Bodentypen gibt es? Welche Eigenschaften haben sie? Und wie kann man aus Böden Farben zum Malen herstellen? Bei diesem Vortrag kann jeder mitmachen und Fragen stellen. Nach dem Vortrag laufen Sie mit einem neuen Gefühl über Hamburgs Boden und wissen, warum es so wichtig ist, unsere Böden zu schützen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Bunte Kuh e.V., Bahnhofspassage, 21109 Hamburg Wilhelmsburg (direkt an der S-Bahn Wilhelmsburg)
Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
Kostenfreie Tickets über Eventbrite
14:00
18:00
Exkursion
21. Juni: 14:00 - 18:00
11-16
Satellitenprogramm: MINT-Barkassenfahrt
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Unter dem Motto „Technik-im-Hafen.de“ wird auf neun jeweils 1,5-stündigen Barkassenfahrten durch den Hamburger Hafen von Experten aus TUHH und HZG erklärt, wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften über Technik den Hafen funktionieren lassen. Weitere Informationen unter: www.technik-im-hafen.de
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Abfahrt am Alsterfleet/Rathausschleuse
19:00
19:45
Vortrag
Diskussion
Hitech-Labor
21. Juni: 19:00 - 19:45
6-16
Digitale Ansätze der Architekten- und Ingenieurausbildung
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Das neugegründete BIMLab@HCU soll als „building innovation lab“ allen Stakeholdern des Planens, Bauens und auch des Betreibens in der Metropolregion Hamburg als Laboratorium dienen. Die Komplexität der heutigen Bauaufgaben verändert die Anforderungen und bedarf neuer Ansätze in der Arbeitsmethodik.
Referent: Prof. Daniel Mondino
09:00
13:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 13:00
11-16
Abrüstung ohne Aufrüstung – Wie man friedlich Nuklearwaffen abschafft
Universität Hamburg (UHH)
Wenn die Diplomatie Erfolg hat und man sich in Nordkorea oder anderswo auf die Abrüstung von Nuklearwaffen einigt, geht die Arbeit erst los! Anhand von eigenen Inspektionsübungen lernen die Teilnehmer*innen, dass die Überwachung und Demontage dieser gefährlichen Waffen komplex, aber möglich ist.

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Langhalssaurier in Hamburg
Universität Hamburg (UHH)
USA und einen Zwerg-Dinosaurier aus Deutschland. Wir zeigen Fossilien eines großen Meeressauriers, der vor etwa 75 Millionen Jahren in unserer Region herumschwamm. Dazu gibt es Präsentationen und Mitmachaktionen.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Zeitreise mit dem interaktiven Klimaglobus
Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ), Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Wohin strömt der Ozean? Wie ziehen die Wolken? Wie ändert sich das Klima? Was passiert, wenn wir die Sonne ausschalten? Auf Basis von zahlreichen Simulationsergebnissen der Klimaforschung macht der Klimaglobus die Prozesse in Atmosphäre und Ozean sichtbar, die unser Klima gestalten.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Der Stadtklimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
In vielen Städten der Welt leben immer mehr Menschen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel auf das städtische Mikroklima aus. Plane deine eigene Stadt am interaktiven Touchtisch und finde heraus, wie sich Gebäude, Industrie, Grünflächen und Verkehr auf das Stadtklima auswirken.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Experimentiere mit dem Klimasystem!
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ozean, Atmosphäre, Landnutzung und Konsum, all dies nimmt Einfluss auf das Klima. Mit dem ZOOM-Klimasystem-Spiel testet ihr die Zusammenhänge: Schaltet Fabriken ab, rodet Wälder und lasst einen Vulkan ausbrechen – und schaut an, wie das System reagiert.

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Wetter live messen
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens

09:00
20:00
Vortrag
Präsentation
Experiment
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
AIRCOAT - Entwicklung einer Rumpfbeschichtung nach dem Vorbild der Natur
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML)
Im Projekt AIRCOAT wird eine selbstklebende technische Folie für Schiffsrümpfe entwickelt. AIRCOAT imitiert dafür einen biomimetischen Effekt. Dabei wird eine Luftschicht dauerhaft mit der Folie verbunden und reduziert somit den Reibungswiderstand des Schiffsrumpfs im Wasser erheblich.

14:00
14:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Klimawandel und Migration
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Immer mehr Menschen sind vom Klimawandel betroffen, und viele verlassen deshalb sogar ihre Heimat, zum Beispiel, weil Landwirtschaft dort nicht mehr funktioniert. Wer wandert, warum und wohin? Und was heißt das für uns in Deutschland und Europa? Das thematisiert Dr. Christiane Fröhlich, Research Fellow des GIGA Institut für Nahost-Studien, in ihrem Vortrag.
Referentin: Dr. Christiane Fröhlich

15:00
15:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Wie funktioniert Wetter?
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ob Extremwetter oder gewöhnliches Alltagswetter – Wetter ist täglich neu, faszinierend und immer in Bewegung. Wie funktioniert Wetter? Diese Frage und der aktuelle Wetterverlauf, Wetter-Highlights und Prognosen stehen im Mittelpunkt der Wetterbesprechung.
Referent: Dr. Gerd Müller
16:00
16:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 16:00 - 16:45
Biowaffen - wo gibt's denn sowas? Von der Schwierigkeit, biologische Waffen aufzuspüren
Universität Hamburg (UHH)
In Hollywood-Filmen sind biologische Waffen keine Seltenheit, doch in Wirklichkeit wurden sie zum Glück selten eingesetzt. Eine Überwachung des Biowaffenverbots ist wichtig, denn neue Entwicklungen machen die missbräuchliche Nutzung von Biotechnologie durch Staaten oder Terroristen wahrscheinlicher.
17:00
17:45
Vortrag
Präsentation
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 17:00 - 17:45
Logistics without CO2 – Challenges and Opportunities
Kühne Logistics University (KLU)
The facts are clear: We need to reduce CO2 emissions if we are to avoid catastrophic levels of global warming. The talk describes how CO2 emissions in logistics can be reduced even with increasing transport volumes and what companies, governments and individuals can do to achieve this.
Referent*innen: Prof. Alan McKinnon
19:00
19:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 19:00 - 19:45
6-16
Monsterwellen auf dem Ozean - Von Kaventsmännern, drei Schwestern, und weißen Wasserwänden
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Extrem große Wellen mit über 30 Metern Höhe treten bisweilen auf See auf und gefährden Schiffe und Strukturen. Auch an Ufer und Küste gibt es manchmal Monsterwellen, die Risiken bergen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Phänomene und das aktuelle wissenschaftliche Verständnis zum Thema.
Referent: Prof. Dr. Norbert Hofmann

20:00
21:30
Vortrag
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
21. Juni: 20:00 - 21:30
6-16
„Gutes Leben – gut leben“ – Was Menschen dafür brauchen, was sie sich wünschen und wie sie es realisieren können
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Das „gute Leben“ beschäftigt die nationale und internationale Politik und Wissenschaft seit Längerem. Wir stellen einen prominenten theoretischen Ansatz (Capabilities Approach) vor und diskutieren diesen mit den Teilnehmern.
Referent: Prof. Dr. Dieter Röh
09:00
20:00
Präsentation
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Supraleitende Eisenbahn
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Achtung, supraleitender Zug fährt durch! Sehen Sie unsere supraleitende Eisenbahn in Aktion, stillen Sie Ihren Wissensdurst zur Supraleitung und lassen Sie sich erklären, wie die coolen supraleitenden Resonatoren und Module im Teilchenbeschleuniger des European XFEL funktionieren.
09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Forschung mit Superlichtquellen
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), Universität Hamburg (UHH), European XFEL, Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
In Hamburg stehen die besten Forschungsröntgenquellen der Welt. Sie werden von Teilchenbeschleunigern angetrieben. Lassen Sie sich an Originalexponaten von Forschern erklären, wie Teilchen beschleunigt werden, wie sie Licht erzeugen und was sich damit alles erforschen lässt.
09:00
15:00
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 15:00
11-16
Lerntafel einer speicherprogrammierbaren Steuerung für ein besseres Verständnis von Automatisierung in der Industrie
Technische Universität Hamburg (TUHH)
An einer Lerntafel zeigen wir die Funktionalität einer Industriesteuerung und Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Hier erfahren Sie, wie Programmieren und Digitalisierung in der Industrie aktuell entwickelt werden.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Die Zukunft der Digitalisierung – RobotING Experimentierstand
Technische Universität Hamburg (TUHH)
An unserem Experimentierstand bieten wir Schüler*innen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Digitalisierung und Automatisierung zu bekommen. LEGO Mindstorms Roboter können dort programmiert, ein 3D-Drucker konfiguriert und 3D-Konstruktionen entwickelt werden. Die TU Hamburg bietet Robotik- und Technikkurse für Schüler*innen an und ermöglicht im Rahmen dieses Standes einen Einblick in die vermittelten Inhalte.
Team Koordinierungsstelle dual@TUHH

09:00
15:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 15:00
6-16
Wir untersuchen Licht
Universität Hamburg (UHH)
Alle 45 Minuten haben unsere Gäste die Möglichkeit, an verschiedenen Experimenten zum Thema Licht teilzunehmen.

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Beugungsbilder von Portrait-Fotos
European XFEL
Wenn Röntgenstrahlen mit Materie in Wechselwirkung treten, wird ein sogenanntes Beugungsmuster erzeugt, das die strukturelle Information über das Objekt enthält. Mit einer sogenannten Fourier-Transformation wird dann die Struktur der Materie rekonstruiert. Wie sieht Ihr Porträt im Fourier-Raum aus?

09:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Wie kommen die Proben in den Röntgenstrahl?
European XFEL
Am European XFEL werden unter anderem haarfeine Flüssigkeitsstrahlen verwendet, um Proben, wie Proteinkristalle und andere Biomoleküle, in den Röntgenstrahl zu bringen. An einer Experimentierstation kann ein winziger Wasserstrahl mit Mikroskop und Hochgeschwindigkeitskamera untersucht werden.
09:00
16:00
17:45
Workshop
Vortrag
Diskussion
Gesundheitszentrum
21. Juni: 16:00 - 17:45
Zwischen Gesundheitsvorsorge und Designer-Baby – Darf der Mensch seine Gene verändern?
Körber-Stiftung, Zukunftsreporter
Weltweit sammeln Forscher*innen Informationen über menschliche Gene und entwickeln Methoden, um das Erbgut zu manipulieren. Zwei Zukunftsreporter nehmen Sie mit auf eine Zeitreise: Sie schildern, wie der Fortschritt der Genomforschung unser Leben verändern könnte. Was halten Sie von dieser Zukunft? Chinesische Forscher haben bereits an der DNA von Embryonen gebastelt. Ihre Experimente lösten Empörung aus. Nach anschaulichen Berichten der Wissenschaftsjournalisten zu künftigen Möglichkeiten der Genforschung ist Ihre Meinung gefragt: Was ist hilfreich, was nicht?
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Kann man mit Licht zaubern?
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
Die Wissenschaftler am MPSD forschen mit unvorstellbar schnellen Laser- und Röntgenstrahlen – auf kleinsten Zeitskalen und atomarem Niveau. Mit Pendeln, Licht- und Laserquellen geben wir Ihnen beim Sommer des Wissens eine interaktive Einführung in unsere Grundlagenforschung. Machen Sie mit an unserem Experimentierstand!

10:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Kulturpavillion
21. Juni: 10:00 - 20:00
Fraunhofer Escape Game
Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML), Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Die Fraunhofer-Gesellschaft lädt dich zum Escape Game ein! Sammle Infos über Fraunhofer und setze dein Wissen über neuste Technologien ein, um unser Rätsel zu lösen. Komm alleine oder im Team und knacke den Code!
Freue dich dabei auf:
• Spannende Rätsel, die virtuelle und analoge Welten verknüpfen
• Einblicke in die Arbeitswelt bei Fraunhofer
• Teamgeist, Geschick und Wissen über innovative Technologien als Schlüssel zur Lösung
Die Spiele richten sich vorrangig an Studierende. Start immer zur halben Stunde. Zeitbedarf: 45 min. Die Plätze sind begrenzt, bitte melde Dich an unserem Stand im Kulturpavillon an. Wir teilen Dir dann mit, wann du deine Challenge im Escape Room starten kannst.
13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
21. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Die Quantenwelt im Labor: Atome fangen und kühlen mit Laserlicht
Universität Hamburg (UHH)
Die Quantenmechanik beschreibt unsere Welt hervorragend, doch widerspricht sie häufig unserer Intuition. So können Atome zum Beispiel Welle und Teilchen gleichzeitig sein. Wir zeigen, wie wir im Labor perfekte Quantensysteme erzeugen können, indem wir Atome mit Laserlicht fangen und kühlen.
Referent: Dr. Philipp Wessels
14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
21. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Ultrafast Imaging – Die Welt des Ultraschnellen in Slow Motion
Universität Hamburg (UHH)
Wer die Natur verstehen will, muss genau hinsehen. Doch im Mikrokosmos laufen viele Prozesse so schnell ab, dass sie sich nur mit modernster Technik beobachten lassen. Wie geht das? Und wie beeinflusst die Bewegung die Funktionalitäten? Können wir sie steuern, um neue Funktionalitäten zu erzeugen?
Referent: Dr. Hans Behringer
15:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 15:00 - 20:00
11-16
Falte ein DNA-Modell
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Die DNA ist ein langes Molekül, das unsere genetische Information in Form eines Codes aus vier Buchstaben (Basen) enthält. Sie ist die Bauanleitung für alle Proteine in unserem Körper. Nicht nur die Reihenfolge des Codes ist wichtig, sondern auch ihre räumliche Struktur.
15:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 15:00 - 20:00
11-16
Kristalle fischen
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Viele Eigenschaften von Molekülen basieren auf der räumlichen Anordnung ihrer Atome. Um diese zu erforschen, müssen die Moleküle fixiert sein – in einem Kristall! In der Beamline prallen dann beschleunigte Photonen auf diese Kristalle. Aus dem Beugungsmuster berechnet man die atomare Molekülstruktur.
15:00
15:45
Vortrag
Hitech-Labor
21. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich? Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser?
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Hartes Wasser - weiches Wasser. Jeder hat diese Begriffe schon gehört. Ein großer Wasserversorger preist sein hartes Wasser mit „Von Natur aus gut“ an und weist auf den hohen Gehalt an lebenswichtigen, wertvollen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium hin.
Referent: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen

15:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
21. Juni: 15:00 - 20:00
6-16
Die Farben des Universums
Universität Hamburg (UHH)
Alles Licht besteht aus verschiedenen Farben – wie bei einem Regenbogen. Mit einem Spektroskop kann man diese Farben messen. Aus dem Licht von Sternen und Galaxien kann man so viel lernen, zum Beispiel woraus sie bestehen. Hier basteln wir eigene Spektroskope und untersuchen damit das Licht mehrerer Lampen.
16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
21. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Licht der Zukunft
European XFEL
Mit dem European XFEL ist eine internationale Forschungseinrichtung der Superlative entstanden: ein 3,4 km langer Röntgenlaser, eine Art „Super-Mikroskop“ für die Erforschung des Nanokosmos. Seit Herbst 2017 steht die Einrichtung Wissenschaftler*innen aus aller Welt zur Verfügung.
Referent: Prof. Dr. Robert Feidenhans'l
17:00
17:45
Vortrag
Hitech-Labor
21. Juni: 17:00 - 17:45
6-16
SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz
Universität Hamburg (UHH)
Die Frage, ob es außerhalb der Erde intelligentes Leben gibt, beschäftigt Menschen seit Hunderten von Jahren. Heute sind zahlreiche Planeten bekannt, die um andere Sterne kreisen. Wie suchen wir nach außerirdischer Intelligenz und warum haben wir bisher noch keine gefunden?
Referent: Prof. Peter Hauschildt
18:00
18:45
Vortrag
Hitech-Labor
21. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Wie Hamburg nach den Sternen griff
Universität Hamburg (UHH)
Die Hamburger Sternwarte ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung Hamburgs und einer der Vorläufer der Universität. Wie nahm die Astronomie ihren Anfang in Hamburg? Wie haben sich Observatorien in den letzten 100 Jahren gewandelt? Und was wird heute an der Hamburger Sternwarte erforscht?
Referent: Prof. Jochen Liske

09:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Kulturpavillion
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Spaziergänge durch Hamburgs Hafen - Präsentation historischer Hafen-Ansichten
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Hamburger Hafenansichten, thematisch zusammengestellt oder als Spaziergang nachvollziehbar, zeigen zum Beispiel den Grasbrook damals und heute, die Elbe, den Hafen oder Schiffe in historischen Bildern und bieten einen neuen, unbekannten Blick auf unsere Stadt.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
NDR Wissens Check
NDR
Die NDR Wissensmarke ist bekannt aus Fernsehen, Radio und Internet. Das Checker-Team präsentiert beim Sommer des Wissens viele Experimente, deren Ergebnisse nicht nur überraschen, sondern auch noch gut schmecken. Schauen Sie einfach mal beim NDR WissensCheck auf dem Hamburger Rathausmarkt vorbei.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Moving Sound Pictures
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
In diesem Projekt haben Benutzer*innen die Möglichkeit, Bilder von bekannten und zeitgenössischen Künstlern in einer VR-Umgebung durch spielerische Aktionen interaktiv zu erkunden. Bilder werden hörbar und ein neues Instrument entsteht. Entdecken Sie die Gemälde aus einer anderen Perspektive!
14:00
14:45
Vortrag
Kulturpavillion
21. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Im Fluss – Wie wird Wasser zum sozialen Raum?
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
In Zeiten der zunehmenden Verdichtung unserer Stadt stellt die Rückeroberung der Freiräume am, auf und in Hamburgs Gewässern einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität dar. Wie können wir das Wasser als Gemeingut öffnen, entwickeln und sichern? Als Gemeingut für alle.
Referentin: Prof. Antje Stokman
15:00
15:45
Workshop
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
21. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Festgehalten im Freihafen: Die Bücher der Ausgewanderten als NS-Raubgut in Hamburger Bibliotheken
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Wie kommen die Bücher des vor den Nazis geflohenen Frankfurter Rabbiner Dr. Bick in Hamburger Bibliotheken und was hat der Freihafen damit zu tun? Eine detektivische Reise.
16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
21. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Hafenmotive in Literatur, Theater und Musik
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Der Hafen findet sich als wiederkehrendes Motiv in vielen Werken Hamburger Künstler, in literarischen Manuskripten, Theaterstücken und musikalischen Werken der Sammlungen der Staatsbibliothek. Der Beitrag wirft exemplarische Schlaglichter und fördert so manchen versunkenen Schatz zutage.

17:00
17:45
Vortrag
Präsentation
Film
Kulturpavillion
21. Juni: 17:00 - 17:45
11-16
Die Werkstatt der Erinnerung - ein besonderes Gedächtnis der Stadt
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Mit Ton- und Videoauszügen, Fotos und persönlichen Dokumenten präsentieren wir vielfältige Lebensgeschichten von Frauen und Männern, die zwischen 1919 und 2019 in Hamburg gelebt haben.
Referentinnen: Dr. Linde Apel, Lena Langensiepen, M.A.
18:00
19:45
Diskussion
Kulturpavillion
21. Juni: 18:00 - 19:45
6-16
Medienbildung in Lehre, Wissenschaft und Forschung
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Universität Hamburg (UHH), FB Erziehungswissenschaft
Medienbildung ist das zentrale Schlagwort, wenn es um Kompetenzen für das Aufwachsen in digitalen Lebenswelten geht. Am Beispiel verschiedener Projekte (u.a. von Studierenden der Universität Hamburg) wird gezeigt und diskutiert, wie eine Verbindung zwischen Medienbildung und Medienforschung gelingen kann.
Referent*innen: Dr. Claudia Lampert (HBI), Andreas Hedrich und Studierende (FB Erziehungswissenschaft)
09:00
15:00
18:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
21. Juni: 09:00 - 13:00, 15:00 - 18:00
11-16
Virtual Reality – Trainiere für den Notfall und werde Teil des Behandlungsteams
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
In unserem Virtual-Reality-Simulator begebt Ihr euch in ein UKE-Behandlungszimmer und müsst dort als Teil des Behandlungsteams einem unserer Patienten helfen.
09:00
13:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Gesundheitszentrum
21. Juni: 09:00 - 13:00
11-16
Der Medizingeschichte auf der Spur
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wie erlebten Patient*innen das Krankenhaus vor 100 Jahren? Welche Hilfsmittel benutzten Ärzt*innen? Und warum waren manche Krankheiten in der Großstadt so verbreitet? Beim Ding-Rätsel spüren Kinder und Erwachsene geheimnisvollen Objekten der Medizingeschichte nach.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Film
Infostand
Gesundheitszentrum
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Ein Leuchtturmprojekt für die Gesundheit der Stadt Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Vorstellung des HCHS-Untersuchungsprogramms, bei dem die Besucher*innen ausgewählte Untersuchungen, wie neurokognitive Tests, Carotis-Ultraschall, Riechtest, Hb-Test, Handgreifkraft, Blutdruck- Messung, Timed-up & Go / Tandemstand, mit unserem Untersuchungspersonal durchführen lassen können.

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
21. Juni: 09:00 - 20:00
11-16
Lehren und Lernen in Laboren – Gebärmum, Belastungssimulator, Pflegelifter und Altersanzug live erleben!
HAW Hamburg, Competence Center Gesundheit – CCG (Fakultät Wirtschaft & Soziales, Dept. Pflege & Management / Fakultät Life Sci¬ence, Dept. Gesundheitswissenschaften)
Handeln in berufsrelevanten Situationen muss gelernt, geübt und reflektiert werden. So können in Lehr- und Lernlaboren schwierige Situationen in der Gesundheitsversorgung simuliert werden. Gleichermaßen stehen diese Labore der Forschung zur Verfügung, indem bspw. negative körperliche Arbeitsbelastungen gemessen und im Idealfall vermieden werden können.
11:00
11:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
21. Juni: 11:00, 11:45
Das Leben auf See - Optimierung von Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Seeleute
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Schiff statt Schreibtisch: Im Rahmen eines EU-Projektes haben Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen auf verschiedenen Handelsschiffen die Lebens- und Arbeitsgewohnheiten von Seeleuten untersucht. Erfahrt mehr über die Versorgung medizinischer Notfälle an Bord und die Ausbildung von Schiffsoffizieren.
13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
21. Juni: 13:00 - 13:45
11-16
Plitsch, platsch, nass!
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wie verarbeitet eine Gehirnzelle Reize? Mit Wasser, Ventilen und einem Plastikrohr werden anschaulich die verschiedenen Komponenten der Gehirnzelle gezeigt und erklärt. Es könnte nass werden!
14:00
20:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
21. Juni: 14:00 - 20:00
6-16
Was kostet krank sein? In 10 min. zum Gesundheitschecker
Universität Hamburg (UHH)
Das Gesundheitssystem im Quiz: wie es funktioniert, was es kostet und wer wie davon profitiert. Ob Schätzen oder Raten – auf jeden Fall sind große Zahlen im Spiel ...
14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
21. Juni: 14:00 - 14:45
Motor-Proteine und molekularer Straßenverkehr – Weshalb Gehirnzellen Verkehrsregeln brauchen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Nervenzellen bilden weit verzweigte Netzwerke, die unserem Gedächtnis, Verhalten und Empfinden zugrunde liegen. Damit die Kommunikation innerhalb dieses Netzwerks funktioniert, beinhaltet jede einzelne Zelle ein kompliziertes Verkehrssystem, um Zellbausteine an die richtige Stelle zu transportieren.

15:00
15:45
Vortrag
Gesundheitszentrum
21. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Molekulare Maschinen: Wie werden Viren zusammengebaut?
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)
Virus ist nicht gleich Virus: Sie unterscheiden sich in ihren Strukturen und gehen dynamische Interaktionen mit ihren Wirtszellen ein. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie die Wissenschaft versucht, diese Prozesse zu verstehen sowie mithilfe von Mikroskoptechniken sichtbar zu machen.
Referent: Dr. Jens Bosse

18:00
18:45
Vortrag
Gesundheitszentrum
21. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Gesundheit und Lebensqualität in wachsenden Großstädten
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in urbanen Räumen herzustellen und zu erhalten, zählt zu den größten Herausforderungen wachsender Großstädte. Ein interdisziplinäres Team entwickelt Maßnahmen, mit denen sich die Gesundheit und Lebensqualität in sozial benachteiligten Quartieren verbessern lässt.
19:00
19:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
21. Juni: 19:00 - 19:45
6-16
Was die Polizei Hamburg von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung lernt
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Akademie der Polizei Hamburg
Die Wahrnehmung von psychisch erkrankten Menschen wird durch Begegnung entscheidend verändert. Polizist*innen können sie weniger stereotyp sehen und selbst gelassener bleiben. Sie nehmen Erkrankungen umfassender und weniger hoffnungslos wahr. Das gilt zum Beispiel, wenn sie diese regulär in Ausnahmezuständen erleben. www.irremenschlich.de

11:00
12:00
Vortrag
Experiment
Mitmach-Aktion
Bühne
21. Juni: 11:00 - 12:00
6-16
Wetterballon live
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens
09:00
16:00
Vortrag
Bühne
21. Juni: 09:00, 16:00
Hinter den den Kulissen von Radio und Fernsehen
NDR 90,3 und Hamburg Journal
Lernen Sie Stadtreporterin Anna Rüter kennen, die über ihre Arbeit auf dem Übertragungswagen und die Verschmelzung von Radio, Fernsehen und Online erzählt. Dazu gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag von Moderator*innen und Redakteur*innen: Wie entsteht eine Nachrichtensendung? Wie früh muss ein Morningshow-Moderator aufstehen? Was passiert rund um eine Live-Schalte ins Fernsehen?
12:00
13:00
Vortrag
Präsentation
Bühne
21. Juni: 12:00 - 13:00
Alexa, frag Google was Siri über mich weiß
Universität Hamburg (UHH)
Das Internet und vernetzte Geräte bieten viele Vorteile, können aber gleichzeitig neue Gefahren der Sicherheits- und Privatsphäre nach sich ziehen: Immer größeres Wissen auf den Seiten der Internetgiganten führt zum gläsernen Bürger und kann, einmal in die falschen Hände gelangt, großen Schaden anrichten. Auch große Internetkonzerne und deren Produkte sind nicht automatisch sicher vor Hackern und Geheimdiensten. Was tut die Forschung, um zu helfen? Was kann der Einzelne tun?
Referent: Prof. Mathias Fischer

13:00
15:00
Vortrag
Präsentation
Bühne
21. Juni: 13:00 - 14:00, 14:00 - 15:00
6-16
Objekt-Slam der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg
Universität Hamburg (UHH)
Genau drei Minuten haben die Wissenschaftler*innen Zeit, dem Publikum jeweils ein besonderes Exponat aus den Sammlungen zu präsentieren und zu „erklären“, mit denen sie an verschiedenen Standorten an der Universität Hamburg forschen und lehren.

15:00
16:00
Mitmach-Aktion
Bühne
21. Juni: 15:00 - 16:00
6-16
Schlag den Prof
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Wissenschaftler*innen sind echte Expert*innen auf ihren Forschungsgebieten. Aber sind sie auch auf anderen Themengebieten fit? Treten Sie an und schlagen Sie den Prof.
17:30
22:00
Konzert
Bühne
21. Juni: 17:30 - 22:00
Jazz-Konzert
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
Jazz aus Hamburg von der Hochschule für Musik und Theater steht für eine junge, bunte und sehr kreative Jazzszene. Dank der hochwertigen Ausbildung und des exzellenten, hochkarätigen Professor*innenteams an der HfMT Hamburg finden zahlreiche Musiker*innen bundesweit und auch international Beachtung. Mit der Vielzahl an Projekten ist die Jazzausbildung in Hamburg an zahlreichen Orten der Stadt regelmäßig sichtbar – überall dort, wo gute Musik eine wichtige Rolle spielt. Die HfMT Hamburg präsentiert an diesem Abend eine kleine Auswahl an Nachwuchskünstler*innen aus ihrem Studiengang im Rahmen des „Sommer des Wissens“. Mit dabei sind: Bentõ, AMY, Heikles Thema, Slide Projection.

09:00
20:00
Präsentation
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Freifläche
Rennwagenkonzepte für die Mobilität der Zukunft
Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Rennwagen-Entwicklung vom Plan bis zum Boliden! Von der Schraube über neueste Verbundwerkstoffe, Sensorik, Batterien bis hin zu den Reifen. Am Ende steht das Ziel! Rennen Fahren gegen andere Teams, Auftritte in Silverstone und Hockenheim. Mobilität High-End!

09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Freifläche
21. Juni: 09:00 - 20:00
Mikroorganismen in der Hamburger U-Bahn
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Welche Bakterien leben eigentlich in der Großstadt? Um das herauszufinden entnehmen Wissenschaftler*innen weltweit Proben in U-Bahn-Stationen. Macht mit: Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts "MetaSUB" können Schüler*innen und Student*innen die Probennahme unterstützen und dadurch bei einem echten Forschungsprojekt mitwirken.
09:00
20:00
Präsentation
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Freifläche
Mobilität der Zukunft, Tabula
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Im Rahmen von „Mobilität der Zukunft“ und „Umweltschutz durch Innovationen“ – zudem als Teil der Kooperation Hamburgs mit der Metropolregion – ist TABULA eine anschauliche Form für die Darstellung neuer Formen des öffentlichen Nahverkehrs.
09:00
20:00
Führung
Mitmach-Aktion
Infostand
Freifläche
21. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
Notfallmedizin hautnah!
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
In unserem Simulationsnotarztwagen zeigen wir Euch die modernen Möglichkeiten der Notfallmedizin. Außerdem kann man erfahren, was vom Notruf bis zur Behandlung im Krankenhaus alles passiert!
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Freiflaeche
21. Juni: 09:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt Hamburg
NDR 90,3 und Hamburg Journal
Ein Blick hinter den Kulissen von Radio und Fernsehen: mit der Virtual Reality-Brille im Fernsehstudio stehen und mit Stadtreporterin Anna Rüter über die Zukunft von Radio und Fernsehen plaudern. Spannende Infos zu Digitalradio, Smart Production und Mobile Reporting.
14:00
20:00
Präsentation
Infostand
Freiflaeche
21. Juni: 14:00 – 20:00 Uhr
Der Radio-Übertragungswagen öffnet seine Tür
NDR 90,3
Spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wie funktioniert eine Live-Schalte? Welche Technik steckt dahinter? Wie sieht der Arbeitsalltag einer Toningenieurin oder eines Toningenieurs aus?

11:00
Führung
21. Juni: 11:00
Satellitenprogramm: Führung durch die Bibliothek der Forschungsstelle für Zeitgeschichte
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek! Sie bekommen eine Führung durch unsere Magazinräume, erfahren dabei, welche Sachgebiete wir sammeln, und sehen Kuriositäten aus unserem Bestand.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (EG)

12:00
Führung
21. Juni: 12:00
Satellitenprogramm: Führung durch das Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Das Archiv besitzt bedeutende Bestände von Vereinen, Gewerkschaften, Parteien und Privatpersonen aus dem Hamburger Raum zur Geschichte des NS und seiner Aufarbeitung, den sozialen Bewegungen bis hin zu alltagsgeschichtlich relevanten Themen. Die Führung gibt einen Einblick in die Arbeit des Archivs.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (EG)

14:00
18:00
Präsentation
21. Juni: 14:00 - 18:00
6-16
Satellitenprogramm: Open Studios der Art School Alliance (ASA)
Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Die internationalen Kunststudierenden, die im Rahmen der ASA das Sommersemester 2019 an der HFBK verbringen, öffnen ihre Studios und präsentieren aktuelle Arbeiten. Werke der HFBK-Studierenden, die im kommenden Semester die Partnerhochschulen besuchen, ergänzen die gemeinsame Ausstellung.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Karolinenstraße 2a, Haus 4 und 5, 20357 Hamburg
Referenten: Studierende der HFBK und anderer ASA-Partnerhochschulen aus aller Welt
15:00
16:00
Führung
21. Juni: 15:00 - 16:00
6-16
Satellitenprogramm: Humboldt lebt! Tiere in den Tropen – Führung durch die Sonderausstellung
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU), Centrum für Naturkunde (CeNak)
Er stieg auf die höchsten Berge der Anden und durchquerte abgelegene Urwälder am Orinoco. Er gilt als Vordenker der Ökologie – und er war überzeugt: „Alles ist Wechselwirkung.“ Vor 250 Jahren geboren, war Alexander von Humboldt einer der berühmtesten Naturforscher und Wissenschaftler.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Zoologisches Museum (CeNak) der Universität Hamburg, Bundesstraße 52, 20146 Hamburg

15:00
19:00
Präsentation
Führung
Mitmach-Aktion
21. Juni: 15:00 - 19:00
11-16
Satellitenprogramm: Sommer des Wissens in Hamburgs Silicon Valley
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme IWES
Hinter die Kulissen blicken in Bergedorfs Zukunftsschmieden: Das CC4E und das Fraunhofer IWES gestalten die Energiezukunft, GALAB Laboratories kontrolliert die Qualität von Lebensmitteln, Produkten und der Umwelt. Besuchen Sie den Energie-Campus und erleben Sie Innovationen zum Anfassen!
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Am Schleusengraben 24, 21029 Bergedorf

18:00
20:00
Führung
21. Juni: 18:00, 20:00
6-16
Satellitenprogramm: 100 Jahre Astronomie an der Hamburger Sternwarte
Universität Hamburg (UHH)
Lernen Sie in historischen Führungen die Teleskope, die einzigartige Bibliothek und das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte kennen. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der nach umfassender Sanierung wieder zugängliche Große Refraktor mit 60 Zentimetern Objektivdurchmesser sowie 9 Meter Brennweite.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
21. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Satellitenprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
11:00
20:00
Präsentation
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Algenreaktor zur Erzeugung von Biomasse
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Power farmING ist eine Gruppe von Studierenden der TUHH, die sich mit der Zucht von Mikroalgen beschäftigt. Im Fokus liegen innovative Anwendungen von Photobioreaktoren. Das Projekt entstand aus dem interdisziplinären Bachelorprojekt des Zentrums Lehre und Lernen und wird seit der Gründung 2016 von Studierenden gestaltet.
11:00
11:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 11:45
Forschen für den Frieden: Was tun gegen Chemiewaffen?
Universität Hamburg (UHH)
Die Chemiewaffeneinsätze in Syrien und Großbritannien zeigen, dass die Bedrohung durch Chemiewaffen wieder größer zu werden scheint. Woran liegt das? Wie kann das internationale Chemiewaffenverbot wieder gestärkt werden und welchen Beitrag leistet hierzu die naturwissenschaftliche Friedensforschung?

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Quiz – Wie gut kennen Sie sich mit nachhaltiger Entwicklung aus?
Universität Hamburg (UHH)
Nachhaltigkeit ist voll im Trend! Aber wie gut kennen Sie sich wirklich aus? Was hat es eigentlich genau mit den Sustainable Development Goals auf sich? Und was passiert an der Universität Hamburg in Sachen Nachhaltigkeit? Kommen Sie vorbei, testen Sie Ihr Wissen und tauschen Sie sich mit uns aus.

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Stoffkreisläufe im Küstenmeer
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Neben einer virtuellen Tour über den Grund der Nordsee bietet das Exponat auch Informationen zu einzelnen Einflüssen wie Öl- und Gasplattformen, Windkraftanlagen und auch Schiffsverkehrsrouten in der Nordsee.

11:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Woher kommt die Flaschenpost am Strand? – Strömungen in der Deutschen Bucht
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Woher kommt die Flaschenpost am Strand? Wohin treibt das Öl bei einer Havarie in der Nordsee? Mittels Eingabe von Datum und Uhrzeit lassen sich die Driftwege verschiedener Gegenstände interaktiv verfolgen.

11:00
20:00
Infostand
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Die Küste im Blick
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Die Nordsee ist ein stark genutzter Wirtschaftsraum. Neben Schifffahrtsrouten oder Offshore-Windkraftanlagen gibt es noch sehr viele andere Parameter, die die Nordsee beeinflussen. Ein Messnetz liefert aktuelle Messdaten aus der Nordsee und der Arktis, um Veränderungen zu dokumentieren.

11:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Wetter live messen
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Entdecken Sie die geheime Welt der Sedimente – Mit tiefen Einblicken und Augmented Reality
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Poster zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen rund um Sedimente erläutern ihre ökonomische und ökologische Bedeutung. Sedimentproben unter dem Binokular anzusehen, eröffnet eine neue Welt. Und mit einer Augmented Reality Sand Box kann jeder erkunden, wie Sedimentablagerungen Flüsse verändern.
Referent*innen: Prof. Dr. Susanne Heise, Heiko Thämlitz, Lisa Kleene, Ann-Christin Häder

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 11:00 - 20:00
Ressourcen schonen und Umwelt schützen – Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte in Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Senatskanzlei Hamburg, Stadtreinigung Hamburg, HafenCity Universität Hamburg (HCU), Aurubis AG, Consist ITU
Toaster, Staubsauger und PC oder Smartphone, Smartwatch und Spielekonsole – in immer mehr Bereichen unseres täglichen Lebens nutzen wir Elektrogeräte und erzeugen damit immer mehr Elektroschrott. Vieles könnte länger genutzt oder auch repariert werden. Vermeiden, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln: Das EU-geförderte Forschungsprojekt FORCE „Cities Cooperating For Circular Economy“ arbeitet an Lösungen. Informiert euch über den richtigen Umgang mit gebrauchten Elektrogeräten von A wie Abgeben bis R wie Reparieren, über den Zeitwert eures Elektrogerätes, oder seht euch euren Staubsauger von innen an.

12:00
12:45
Vortrag
Film
Diskussion
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 12:00 - 12:45
11-16
Klimaforschung einfach erklärt
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Wie erforschen wir das Klima? Wissenschaftler*innen des Forschungsprojekts „Energietransfer in Atmosphäre und Ozean“ zeigen Erklärformate wie etwa ein wissenschaftliches Scrollytelling und Erklärfilme aus Ozeanographie, Meteorologie und Mathematik und stehen euch im Anschluss Rede und Antwort

13:00
13:45
Vortrag
Experiment
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Der Wald, das Klima und Du
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Der Wald ist mit seinen langen Lebenszyklen vom Klimawandel besonders stark betroffen. Gleichzeitig kann er Kohlendioxid, also CO2 speichern und so die Atmosphäre entlasten. Seine Funktionen, etwa als Klimapuffer, Erosionsschutz und Wasserspeicher, sind unersetzlich.
Referent: Prof. Dr. Michael Köhl

14:00
14:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Zurück in die Zukunft – Kann man den nächsten Winter vorhersagen?
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Eine Vorhersage für das Hamburger Wetter in den nächsten Tagen? Kein Problem! Auch die weltweite Klimaerwärmung bis 2100 lässt sich ganz gut abschätzen. Aber wie sieht es mit dem Klima dazwischen aus? Kann man vorhersagen, ob der kommende Herbst besonders nass, der Winter besonders warm wird?
Referentin: Prof. Dr. Johanna Baehr

15:00
15:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Du bist, was Du isst? Wie in sozialen Medien über nachhaltige Ernährung diskutiert wird
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Wenn wir in sozialen Medien über Essen reden, dann tauschen wir nicht nur Informationen aus. Wir verhandeln dort auch unsere sozialen Identitäten, bei denen Ernährungsfragen schon immer eine Rolle spielten: Veganer*innen treffen auf Fleischliebhaber*innen, Biosiegel-Expert*innen auf Sparfüchse.
Referentin: Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
16:00
16:45
Vortrag
Präsentation
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 16:00 - 16:45
11-16
Aperiodische Muster und Quasikristalle
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Aperiodische Muster tauchen häufig in orientalischen Mosaiken auf. Aber auch in der Natur entstehen solche Muster, und zwar bei sogenannten Quasikristallen. Deren Entdeckung führte in den 1980er-Jahren zu einem Paradigmenwechsel in der Chemie und wurde 2011 mit dem Nobelpreis gewürdigt. Wir werden einige solcher Muster gemeinsam puzzeln.
Referent: Dr. Christian Seifert
17:00
17:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
22. Juni: 17:00 - 17:45
Das Unerwartete managen
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
Die Beschäftigung mit dem Unerwarteten ist relevant, weil das Unerwartete ein Kennzeichen der heutigen Gesellschaft ist: Globalisierung und Migrationsbewegungen, die fortschreitende Digitalisierung und die von Wirtschaft, Wissenschaft und Technik hervorgebrachten Risiken erzeugen allgegenwärtige Unsicherheit, Volatilität und Turbulenz. Entsprechend erweisen sich Prognosen immer öfter als unzuverlässig. Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten eines kontinuierlichen Umgangs mit Unerwartetem.
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. Katharina Liebsch, Univ.-Prof. Dr. Wenzel Matiaske

10:00
20:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Kulturpavillion
22. Juni: 11:00 - 20:00
Fraunhofer Escape Game
Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML), Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Die Fraunhofer-Gesellschaft lädt dich zum Escape Game ein! Sammle Infos über Fraunhofer und setze dein Wissen über neuste Technologien ein, um unser Rätsel zu lösen. Komm alleine oder im Team und knacke den Code!
Freue dich dabei auf:
• Spannende Rätsel, die virtuelle und analoge Welten verknüpfen
• Einblicke in die Arbeitswelt bei Fraunhofer
• Teamgeist, Geschick und Wissen über innovative Technologien als Schlüssel zur Lösung
Die Spiele richten sich vorrangig an Studierende. Start immer zur halben Stunde. Zeitbedarf: 45 min. Die Plätze sind begrenzt, bitte melde Dich an unserem Stand im Kulturpavillon an. Wir teilen Dir dann mit, wann du deine Challenge im Escape Room starten kannst.
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Kryo-Elektronenmikroskopie: Extrem Kalt und Unfassbar Klein
Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) erlaubt es, einzelne Makromoleküle direkt in ihrer wässrigen natürlichen Umgebung und funktionellen Interaktion miteinander in 3D zu analysieren. Erfahrt, wie Wissenschaftler*innen diese Mikroskope nutzen, um molekulare Interaktionen von Pathogenen zu untersuchen.
11:00
20:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Forschung mit Superlichtquellen
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), Universität Hamburg (UHH), European XFEL, Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
In Hamburg stehen die besten Forschungsröntgenquellen der Welt. Sie werden von Teilchenbeschleunigern angetrieben. Lassen Sie sich an Originalexponaten von Forschern erklären, wie Teilchen beschleunigt werden, wie sie Licht erzeugen und was sich damit alles erforschen lässt.
11:00
11:45
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 11:45
6-16
Geht aufs Ganze und löst das Ziegenproblem – die TUHH ist euer Showmaster
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Das Ziegenproblem basiert auf einer klassischen Spielshow aus den 1960er-Jahren und wurde 1975 erstmals formuliert. Aufgrund wildester Erklärungsversuche hat es eine gewisse Berühmtheit erlangt. Anhand eines Simulationsspiels werden wir gemeinsam nach einer stichhaltigen Erklärung dafür suchen.
Referent: Dr. Christian Seifert

11:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Beugungsbilder von Portrait-Fotos
European XFEL
Wenn Röntgenstrahlen mit Materie in Wechselwirkung treten, wird ein sogenanntes Beugungsmuster erzeugt, das die strukturelle Information über das Objekt enthält. Mit einer sogenannten Fourier-Transformation wird dann die Struktur der Materie rekonstruiert. Wie sieht Ihr Porträt im Fourier-Raum aus?

11:00
20:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Wie kommen die Proben in den Röntgenstrahl?
European XFEL
Am European XFEL werden unter anderem haarfeine Flüssigkeitsstrahlen verwendet, um Proben, wie Proteinkristalle und andere Biomoleküle, in den Röntgenstrahl zu bringen. An einer Experimentierstation kann ein winziger Wasserstrahl mit Mikroskop und Hochgeschwindigkeitskamera untersucht werden.

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Die Welt in Super-Zeitlupe
Universität Hamburg (UHH)
Wie zerplatzt ein Ballon? Was passiert genau, wenn ich niese? Viele Abläufe werden in Zeitlupe bei vielen 1000 Bildern pro Sekunde erst richtig erkennbar. Hier machst du deinen eigenen Film mit einer echten Hochgeschwindigkeitskamera und kannst ihn auch gleich mitnehmen!
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Kann man mit Licht zaubern?
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
Die Wissenschaftler am MPSD forschen mit unvorstellbar schnellen Laser- und Röntgenstrahlen – auf kleinsten Zeitskalen und atomarem Niveau. Mit Pendeln, Licht- und Laserquellen geben wir Ihnen beim Sommer des Wissens eine interaktive Einführung in unsere Grundlagenforschung. Machen Sie mit an unserem Experimentierstand!
11:00
11:45
Vortrag
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 11:45
DESY, das Hollywood für die Chemie
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Chemische Bindungen spielen die Hauptrolle in der Natur. Mit DESYs Apparaturen kann man Filme auf molekularer Ebene drehen. Wir sind also so etwas wie das Hollywood für die Chemie. Hauptdarsteller: Moleküle und Atome. die Filme atomare Beziehungs- und Trennungs-Dramen, echte Tragödien, aber auch Molekül-Märchen oder Komödien und Filme mit wunderschönem Happy End.
Referentin: Prof. Simone Techert
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Film
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
Einblicke in den Nanokosmos – Eine Kurzfilmreihe
European XFEL
Wie entstand im November 2018 das erste Foto des stärksten Röntgenlaserstrahls der Welt? Wie ermöglichen es ultrakurze Röntgenlaserpulse, die schnellen Veränderungen von Molekülen im Verlauf von Reaktionen im Detail zu beobachten? Und fliegen Sie durch die 3,4 Kilometer lange Tunnelanlage des European XFEL, vom Injektor über den Elektronenbeschleuniger und die sogenannten Undulatoren zur Lichterzeugung bis zu den Experimentierstationen in der Experimentierhalle auf dem Schenefelder Forschungscampus.
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
22. Juni: 11:00 - 20:00
Erleben Sie Sprachen
Akademie der Wissenschaften in Hamburg (AW) , Universität Hamburg (UHH)
Die Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dienen der Erschließung, Sicherung sowie Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation des kulturellen Gedächtnisses, vor allem von Sprachen und Schriften. Hören Sie Selkupisch, Kamassisch und Dolganisch (von 11:00 bis 13:30 Uhr). Schreiben Sie wie im Mittelalter und üben Sie äthiopische Schrift (von 13:30 bis 16:30 Uhr) oder lernen Sie die Gebärdensprache kennen (von 16:30 bis 19:00 Uhr).
12:00
12:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
22. Juni: 12:00 - 12:45
6-16
Ultrafast Imaging – Die Welt des Ultraschnellen in Slow Motion
Universität Hamburg (UHH)
Wer die Natur verstehen will, muss genau hinsehen. Doch im Mikrokosmos laufen viele Prozesse so schnell ab, dass sie sich nur mit modernster Technik beobachten lassen. Wie geht das? Und wie beeinflusst die Bewegung die Funktionalitäten? Können wir sie steuern, um neue Funktionalitäten zu erzeugen?
Referent: Dr. Hans Behringer
13:00
13:45
Vortrag
Hitech-Labor
22. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Gravitationswellen: Den Klang des Universums „hören”
Universität Hamburg (UHH)
Seit 2015 können Astronomen das Universum nicht nur sichtbar, sondern durch Gravitationswellen auch „hörbar” machen. Gravitationswellen sind Schwingungen der Raumzeit, die zum Beispiel durch die Verschmelzung von Schwarzen Löchern ausgelöst werden und nun durch riesige Detektoren vermessen werden können.
Referent: Prof. Robi Banerjee
14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
22. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Aufbruch in die Petabyte-Ära
European XFEL
Big Data ist in aller Munde – auch beim European XFEL werden große Datenmengen erzeugt und analysiert. In diesem Vortrag werden das Bit, das Byte, das Petabyte und der European XFEL vorgestellt.
Referent: Prof. Hans Fangohr

15:00
15:45
Präsentation
Hitech-Labor
22. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Atomwaffen, Drohnen und Cyber? Ideen für eine friedlichere Welt
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
Während die politischen Spannungen international weiter zunehmen, treiben neue Technologien die (Weiter-)Entwicklung von Waffensystemen voran. Rüstungskontrolle und Abrüstung verlieren immer mehr an Geltung und die Gefahr militärischer Eskalationen steigt. Was kann dagegen unternommen werden?
16:00
16:45
Vortrag
Hitech-Labor
22. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Malaria - Ein alter Feind der Menschheit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
Malaria ist mit über 200 Millionen Neuinfektionen und etwa 400.000 krankheitsbedingten Todesfällen Teil der Gegenwart. Der einzellige Krankheitserreger Plasmodium verfügt über eine Vielzahl von faszinierenden molekularen Spezialisierungen, die ihm nicht nur das erfolgreiche Überleben, sondern auch seine globale Verbreitung sichern.
Referent: Prof. Tim Gilberger
17:00
17:45
Vortrag
Hitech-Labor
22. Juni: 17:00 - 17:45
6-16
Wie Lamas helfen, die Aufnahme von Nährstoffen und Medikamenten zu verstehen und zu verbessern
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
Transportproteine sind wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen zur Energieversorgung und als zelluläre Baustoffe. In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die 3-dimensionale Struktur dieser Transportsysteme und deren Funktion. Dazu benutzen wir vereinfachte Antikörper die aus Lamas oder Haien gewonnen werden.
Referent: Christian Löw
17:00
17:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Hitech-Labor
22. Juni: 17:00 - 17:45
11-16
Symmetrien in Musik und Physik
Universität Hamburg (UHH)
In Kurzvorträgen werden offene Fragen bzgl. des Universums und der Teilchenphysik beleuchtet: Was bedeutet Inflation, gibt es nur einen Urknall, gibt es mehr als ein Higgs Boson, was sind gebrochene Symmetrien, gibt es Supersymmetrie, was sind Strings, was ist Gravitation und vieles mehr.

18:00
18:45
Vortrag
Diskussion
Hitech-Labor
22. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Digitalisierung stadträumlicher Daten Hamburgs
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Stadträumliche Daten über Bauten, technische und soziale Einrichtungen, Umweltressourcen und ihre Nutzungen sind zunehmend in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung verfügbar. Ihre computergestützte Analyse eröffnet neue Dimensionen für städtische Planung zum Beispiel von Grünraumen und Energieversorgung.
Referent*innen: Prof. Irene Peters, Ivan Dochev & Hannes Seller
16:00
18:00
Vortrag
Präsentation
HiTech-Labor
22. Juni: 16:00 – 18:00 Uhr
LinguaSnappHamburg
Universität Hamburg (UHH)
Im Jubiläumsprojekt LinguaSnappHamburg entwickeln wir eine kostenlose Smartphone-App, um Sprache im öffentlichen Raum zu dokumentieren und in einer Online-Karte zu veröffentlichen. Wir stellen das Projekt vor, erklären die Funktionen der App und zeigen, wie man auf unserer Online-Karte recherchieren kann.
18:00
20:00
Mitmach-Aktion
HiTech-Labor
22. Juni: 18:00 – 20:00 Uhr
Forschen für und mit HamburgerInnen - neue Ansätze der Bürgerbeteiligung
Universität Hamburg (UHH)
Als BürgerInnen Hamburgs sind Sie dazu eingeladen, eine von der Universität Hamburg entwickelte Online-Bürgerbeteiligungsplattform an einem Informationsstand kennenzulernen und diese vor Ort zu testen. Hierbei können Sie Vorschläge zum Thema „Verzahnung von Wissenschaft und Stadtleben in Hamburg“ eingeben.
09:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
22. Juni: 09:00 - 20:00
6-16
NDR Wissens Check
NDR
Die NDR Wissensmarke ist bekannt aus Fernsehen, Radio und Internet. Das Checker-Team präsentiert beim Sommer des Wissens viele Experimente, deren Ergebnisse nicht nur überraschen, sondern auch noch gut schmecken. Schauen Sie einfach mal beim NDR WissensCheck auf dem Hamburger Rathausmarkt vorbei.
11:00
11:45
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
22. Juni: 11:00 - 11:45
6-16
Internetführerschein: Mit 10 Fragen klug ins Netz
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Im Internet ist es aufregend, aber es lauern auch Gefahren – wie im Straßenverkehr. Um ein Auto oder Rad zu fahren, braucht man einen Führerschein. Und im Internet? Wir klären die 10 wichtigsten Fragen zur sicheren Online-Kommunikation. Wer gut drauf ist, bekommt einen Internetführerschein.
Referent: Dr. Matthias C. Kettemann
11:00
20:00
Vortrag
Präsentation
Experiment
Kulturpavillion
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Healing Soundscapes
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg (UHH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Erfahren Sie, inwiefern der Einsatz interaktiver, generativer Musiksysteme (etwa Klanginstallationen) zu einer Verbesserung der Atmosphäre und somit zum Wohlbefinden der Patient*innen in Krankenhauswartezimmern beitragen kann.
Referenten: Prof. Dr. Georg Hajdu (HfMT), Prof. Dr. Eckhard Weymann (HfMT), Prof. Dr. Clemens Wöllner (Uni HH) und Prof. Dr. Sebastian Debus
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
22. Juni: 11:00 - 20:00
Mensch gegen Maschine
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
Mithilfe einer integrierten Kamera ist ein modifizierter Flipper-Automat aus dem Jahre 1975 in der Lage alleine zu spielen … Machen Sie mit im Duell Mensch gegen Maschine.
Referent: Dr.-Ing. Mirco Alpen
12:00
12:45
Vortrag
Mitmach-Aktion
Diskussion
Infostand
Kulturpavillion
22. Juni: 12:00 - 12:45
Das 1x1 des Rechts im Netz: Was wollten Sie schon immer mal fragen?
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Im Internet gilt das gleiche Recht wie in der Offline-Welt. Und doch haben viele das Gefühl, es herrsche immer noch ein Wilder Westen. Dabei muss man nur wissen, wie man sich im Netz wehren kann. Wir bieten einen offenen Beratungstisch mit Expert*innen, um über Ihre Fragen zum Internet zu sprechen
Referent: Dr. Matthias C. Kettemann

13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Kulturpavillion
22. Juni: 13:00 - 13:45
Geschichtsforschung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Was ist Zeitgeschichte und welche Themen sind dabei in Hamburg besonders spannend? Lassen sich wissenschaftliche Ansprüche und die Interessen von Öffentlichkeit und Politik verbinden? Die Präsentation stellt die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und ihre Arbeit vor.
Referent*innen: Dr. Christoph Strupp

14:00
14:45
Film
Diskussion
Kulturpavillion
22. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
#Filmeausbeton
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Studierende aus dem Studiengang Kultur der Metropole der HafenCity Universität Hamburg zeigen brutalistische Gebäude von einer ganz anderen Seite. Gebäude, die in Hamburg schon Jahre überdauert haben, geliebt, verachtet oder eben nicht beachtet werden, stehen im Fokus.
Referentin: Svea Abraham
15:00
15:45
Präsentation
Diskussion
Kulturpavillion
22. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Vom Flüchtlingstagebuch zum Merkel-Selfie: Medien und Flucht in sich wandelnden Medienumgebungen
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Für Geflüchtete sind Medien (über-)lebenswichtig – damals und heute. Im Gespräch mit Johanna Sebauer zeigen die beiden Forscher Philipp Seuferling und Hans-Ulrich Wagner historische und aktuelle Beispiele von Mediennutzung durch Geflüchtete.
Referent*innen: Philipp Seuferling, Dr. Hans-Ulrich Wagner, Johanna Sebauer
16:00
16:45
Präsentation
Kulturpavillion
22. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Verlorene Schriften wieder sichtbar machen!
Universität Hamburg (UHH)
Mittels moderner Technik werden durch Beschädigung oder durch bewusste Eingriffe wie Löschen und Palimpsestieren nicht mehr lesbare Texte wieder sichtbar gemacht.
18:00
18:45
Vortrag
Mitmach-Aktion
Infostand
Kulturpavillion
22. Juni: 18:00 - 18:45
6-16
Wir können Sie verfolgen – Welche Wege gehen unsere Daten?
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Universität Hamburg (UHH)
Die Apps, die wir täglich auf unseren Smartphone und Tablets benutzen, sammeln in großem Maße Daten über uns. Dass dabei meist auch im Hintergrund laufende Akteure Zugriff haben, erschwert Nutzer*innen die Beurteilung. Wir klären auf, machen Nutzungsvorschläge und bieten einen Expertenvortrag.
Referenten: Prof. Dr. Hannes Federrath / Tobias Müller (Fachbereich Informatik, Universität Hamburg), Florian Wittner (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut)
11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Was kostet krank sein? In 10 min. zum Gesundheitschecker
Universität Hamburg (UHH)
Das Gesundheitssystem im Quiz: wie es funktioniert, was es kostet und wer wie davon profitiert. Ob Schätzen oder Raten – auf jeden Fall sind große Zahlen im Spiel ...
11:00
20:00
Präsentation
Infostand
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 20:00
11-16
Irre menschlich Hamburg e.V. stellt sich vor
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Obwohl jeder Dritte einmal im Leben betroffen ist, gibt es Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Am Infostand besteht die Möglichkeit, Fragen an Expert*innen aus eigener Krisenerfahrung, aus Angehörigenerfahrung oder aus beruflicher Erfahrung zu richten. Weitere Informationen: www.irremenschlich.de www.psychenet.de
11:00
11:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 11:45
6-16
Ruanda und Rechtsmedizin – Die Geschichte einer Kooperation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Seit dem Jahr 2005 gibt es eine Kooperation der Rechtsmedizin Hamburg mit den Ermittlungsbehörden und der Universität in Ruanda. In dieser Zeit haben wir viele Fälle gelöst und viele Freund*innen gefunden. Wie es dazu kam und was wir dort machen, erzählen wir hier.

11:00
20:00
Mitmach-Aktion
Film
Infostand
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 20:00
6-16
Ein Leuchtturmprojekt für die Gesundheit der Stadt Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Vorstellung des HCHS-Untersuchungsprogramms, bei dem die Besucher*innen ausgewählte Untersuchungen, wie neurokognitive Tests, Carotis-Ultraschall, Riechtest, Hb-Test, Handgreifkraft, Blutdruck- Messung, Timed-up & Go / Tandemstand, mit unserem Untersuchungspersonal durchführen lassen können.
11:00
15:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 15:00
6-16
Zauberhafte Zentrifuge: Wie bekommt man das Fruchtfleisch aus dem Orangensaft?
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Eppendorf AG
In einer Zentrifuge können Flüssigkeiten voneinander getrennt werden, ein bisschen wie bei einer Salatschleuder. Am Beispiel Orangensaft wird gezeigt, was in diesem Gerät passiert. Mit Unterstützung der Eppendorf AG.
Pipettieren wie ein Profi
Die Pipette ist eines der meistbenutzten Instrumente von Life-Science-Forschenden. Aber was ist „pipettieren“? Bei diesem Wettbewerb werden Neugierige zu Pipettier-Profis. Mit Unterstützung der Eppendorf AG.
11:00
19:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 19:00
6-16
Mikroskopie per IPad – Entdecken Sie den Unterschied zwischen einer gesunden Zelle und einer Krebszelle
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), University Cancer Center Hamburg, II. Medizinische Klinik, Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg
Steuern Sie selbst mit dem iPad durch das mikroskopische Präparat. Die Experten des Krebszentrums erklären Ihnen dabei die Eigenschaften von Krebszellen.
11:00
18:00
Präsentation
Führung
Infostand
Gesundheitszentrum
22. Juni: 11:00 - 18:00
6-16
Mobile Labore im Einsatz
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Das BNITM ist Koordinator des „European Mobile Laboratory“, das immer dann zum Einsatz kommt, wenn hochansteckende Infektionskrankheiten in unwegsamen Gegenden diagnostiziert werden müssen. So zum Beispiel bei der Ebola-Epidemie 2014/16. Wir gewähren einen exklusiven Einblick in das hochmoderne Feldlabor.
12:00
12:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
22. Juni: 12:00 - 12:45
11-16
Eine kleine Pille – Was steckt dahinter?
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Warum gibt es nur für manche Krankheiten eine Pille und warum schmeckt die Medizin oft so komisch? Wie entwickelt man eigentlich ein Medikament? Wer ist daran beteiligt und was ist dafür nötig? Auch in kleinen weißen Tabletten kann so viel Arbeit stecken wie in einem ganzen Auto.
Referent: Dr. Bernhard Ellinger
13:00
13:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Kommissar Fliege – Forensische Insektenkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Nicht nur Fingerabdrücke, Haare und DNA liefern entscheidende Hinweise auf Todeszeitpunkt, -ursache und Täter, sondern auch Insekten können bei der Aufklärung von Verbrechen helfen. Ein Blick in ein faszinierendes Gebiet der Forensik.

15:30
19:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 15:30 - 19:00
11-16
Krebserkrankungen im Kindesalter – Einblicke in die Arbeitsweise unserer Krebsforscher
Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg
Erforschen Sie das menschliche Erbgut (GENiales Puzzlespiel) und erlernen Sie das wichtigste Handwerkszeug der Forschung (PipettierLab).
14:00
14:45
Lesung
Vortrag
Diskussion
Gesundheitszentrum
22. Juni: 14:00 - 14:45
6-16
Der Tod gibt keine Ruhe – Einblicke in die Tätigkeit eines Rechtsmediziners
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, Prof. Dr. Klaus Püschel, liest aus seinem neuen Buch und liefert nebenbei Einblicke in seinen Alltag als Rechtsmediziner.

15:00
15:45
Vortrag
Gesundheitszentrum
22. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Die Welt der Viren
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)
Viren sind für das menschliche Auge unsichtbar, machen häufig krank und stellen uns vor globale Probleme. Wie sehen Viren aus? Wie können wir uns vor ihnen schützen? Können wir sie für unsere Zwecke nutzen? Tauchen Sie ein in die Welt der Viren und erhaschen Sie einen Blick auf Viren bei der Arbeit.
Referentin: Dr. Helga Hofmann-Sieber

16:00
16:45
Vortrag
Gesundheitszentrum
22. Juni: 16:00 - 16:45
6-16
Wo kommen Viren her, wo gehen Sie hin und wie kann man sie finden?
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)
Mit neusten Technologien machen sich Forschende auf die Jagd. Ihr Ziel: die Identifikation bisher unbekannter Viren. Denn nur, wenn potenzielle Erreger bekannt sind, können im Fall eines Ausbruchs schnell Maßnahmen ergriffen werden. Doch wie genau geht die Wissenschaft die Suche neuer Viren an?
Referent: Prof. Adam Grundhoff
17:00
18:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
22. Juni: 17:00 - 18:45
11-16
Was wissen die Hamburger über psychische Erkrankungen?
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wie viele Menschen erkranken an einer Depression? Ist die Ursache für eine psychische Erkrankung Willensschwäche?

13:00
14:00
Präsentation
Bühne
22. Juni: 13:00 - 14:00
6-16
YAYACLA (Robin Hood)
Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Daniel Hopps Performances bestehen aus der Inszenierung sozialer Situationen und ihrer filmischen Begleitung. Die hier gezeigte multimediale Arbeit mündet in einen Auftritt, der sich inhaltlich um die Komplizenschaft von Kunst und Wissenschaft und das zeitgenössische Berufsbild „Künstler“ dreht.
Referenten: Studierende und Absolvent*innen der Hochschule für bildende Künste (HFBK) und anderer Kunsthochschulen

14:00
18:00
Vortrag
Präsentation
Bühne
22. Juni: 14:00 - 15:00, 17:00 - 18:00
6-16
Objekt-Slam der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg
Universität Hamburg (UHH)
Genau drei Minuten haben die Wissenschaftler*innen Zeit, dem Publikum jeweils ein besonderes Exponat aus den Sammlungen zu präsentieren und zu „erklären“, mit denen sie an verschiedenen Standorten an der Universität Hamburg forschen und lehren.

15:00
16:00
Vortrag
Experiment
Mitmach-Aktion
Bühne
22. Juni: 15:00 - 16:00
6-16
Wetterballon live
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens
19:00
20:00
Präsentation
Bühne
22. Juni: 19:00 - 20:00
6-16
Die große Wissenschaftsshow
Physikanten
Die Physikanten laden ein zu einer großartigen Show mit den eindrucksvollsten physikalischen Phänomenen, die es auf der Bühne zu erleben gibt. Prof. Dr. Liebermann und sein Assistent liefern sich spritzige Wortduelle und führen mit einer einzigartigen Mischung aus Charme, Witz und Wissen durch das Programm. Das Publikum wird lachen, staunen, mitdenken und – wenn gewünscht – auch mitmachen.

11:00
19:00
Präsentation
22. Juni: 11:00 - 19:00
6-16
Freifläche
Rennwagenkonzepte für die Mobilität der Zukunft
Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Rennwagen-Entwicklung vom Plan bis zum Boliden! Von der Schraube über neueste Verbundwerkstoffe, Sensorik, Batterien bis hin zu den Reifen. Am Ende steht das Ziel! Rennen Fahren gegen andere Teams, Auftritte in Silverstone und Hockenheim. Mobilität High-End!
11:00
19:00
Präsentation
22. Juni: 11:00 - 19:00
6-16
Freifläche
Mobilität der Zukunft, Tabula
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Im Rahmen von „Mobilität der Zukunft“ und „Umweltschutz durch Innovationen“ – zudem als Teil der Kooperation Hamburgs mit der Metropolregion – ist TABULA eine anschauliche Form für die Darstellung neuer Formen des öffentlichen Nahverkehrs.

11:00
19:00
Präsentation
22. Juni: 11:00 - 19:00
6-16
Freifläche
NEW 4.0 – Auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft
Verbundprojekt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), CC4E, NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und wie können wir sie lösen? An einem großen Modell, das über vier AR-Bildschirme zum Leben erweckt werden kann, lernst du mehr über die Energiewende und das norddeutsche Großprojekt NEW 4.0.

11:00
15:00
Präsentation
Führung
Infostand
22. Juni: 11:00 - 15:00
Satellitenprogramm: Open Day - Entdecken Sie die Welt der KLU
Kühne Logistics University (KLU)
Lernen Sie unsere Student*innen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen kennen. Wir bieten Campus-Touren, spannende Vorlesungen und beantworten alle Fragen rund ums Studium bei uns. Special Guest Olympiasiegerin im Fechten, Britta Heidemann, gewährt Einblicke in die erfolgreiche Kombination von Sport und Management.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Großer Grasbrook 17, 20457 Hamburg

12:00
14:00
18:00
20:00
Führung
22. Juni: 12:00, 14:00, 18:00, 20:00
6-16
Satellitenprogramm: 100 Jahre Astronomie an der Hamburger Sternwarte
Universität Hamburg (UHH)
Lernen Sie in historischen Führungen die Teleskope, die einzigartige Bibliothek und das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte kennen. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der nach umfassender Sanierung wieder zugängliche Große Refraktor mit 60 Zentimetern Objektivdurchmesser sowie 9 Meter Brennweite.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg

14:00
18:00
Präsentation
22. Juni: 14:00 - 18:00
6-16
Open Studios der Art School Alliance (ASA)
Hochschule für bildende Künste (HFBK)
Die internationalen Kunststudierenden, die im Rahmen der ASA das Sommersemester 2019 an der HFBK verbringen, öffnen ihre Studios und präsentieren aktuelle Arbeiten. Werke der HFBK-Studierenden, die im kommenden Semester die Partnerhochschulen besuchen, ergänzen die gemeinsame Ausstellung.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Karolinenstraße 2a, Haus 4 und 5, 20357 Hamburg
Referenten: Studierende der HFBK und anderer ASA-Partnerhochschulen aus aller Welt

19:00
24:00
Konzert
22. Juni: 19:00 - 24:00
6-16
Satellitenprogramm: Ferne aus der Nähe betrachtet – Ein Fest für die Ohren
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
Die Klangnacht widmet sich den Musikkulturen der Welt. Ob ein Ensemble mit traditionellen Musikern von Seoul Universität, Neue Musik aus China oder von ausländischen Studierenden der Hochschule die ihre Heimat musikalisch vorstellen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
22. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Satellitenprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
11:00
11:45
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 11:45
6-16
Öffentliche Investitionen in Entwicklungsländern: Wie bewerten wir ihren Nutzen?
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Wie wirken öffentliche Investitionen in Entwicklungsländern? Um diese Frage zu beantworten, setzt die Forschung oft auf Feldversuche, die Programme vor Ort unter realen Bedingungen testen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir Vor- und Nachteile der Methode für Politik und Wissenschaft.
Referenten: Dr. Malte Lierl, Dr. Jan Priebe
11:00
17:00
Präsentation
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Algenreaktor zur Erzeugung von Biomasse
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Power farmING ist eine Gruppe von Studierenden der TUHH, die sich mit der Zucht von Mikroalgen beschäftigt. Im Fokus liegen innovative Anwendungen von Photobioreaktoren. Das Projekt entstand aus dem interdisziplinären Bachelorprojekt des Zentrums Lehre und Lernen und wird seit der Gründung 2016 von Studierenden gestaltet.
Betreuer: Hartmut Gieseler

11:00
17:00
Experiment
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Tagesbeobachtung der Milchstraße
Universität Hamburg (UHH)
Mit dem Radioteleskop der Hamburger Sternwarte lässt sich auch am Tage und bei (fast) jedem Wetter beobachten. Die Besucher können das Radioteleskop der Sternwarte in Bergedorf vom Rathausmarkt aus fernsteuern und so die 21 cm-Strahlung des Wasserstoffs in der Milchstraße beobachten.

11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Stoffkreisläufe im Küstenmeer
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Neben einer virtuellen Tour über den Grund der Nordsee bietet das Exponat auch Informationen zu einzelnen Einflüssen wie Öl- und Gasplattformen, Windkraftanlagen und auch Schiffsverkehrsrouten in der Nordsee.

11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Infostand
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Woher kommt die Flaschenpost am Strand? – Strömungen in der Deutschen Bucht
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
Woher kommt die Flaschenpost am Strand? Wohin treibt das Öl bei einer Havarie in der Nordsee? Mittels Eingabe von Datum und Uhrzeit lassen sich die Driftwege verschiedener Gegenstände interaktiv verfolgen.

11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Wetter live messen
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens

11:00
17:00
Workshop
Präsentation
Mitmach-Aktion
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 11:00 - 17:00
Ressourcen schonen und Umwelt schützen – Wir reparieren gemeinsam Ihre gebrauchten Elektrogeräte
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Senatskanzlei Hamburg, Stadtreinigung Hamburg, HafenCity Universität Hamburg (HCU), Aurubis AG, Consist ITU
Toaster, Staubsauger und PC oder Smartphone. In immer mehr Bereichen unseres täglichen Lebens nutzen wir Elektrogeräte und erzeugen damit immer mehr Elektroschrott. Vieles könnte länger genutzt oder auch repariert werden. Vermeiden, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln: Das EU-geförderte Forschungsprojekt FORCE „Cities Cooperating For Circular Economy“ arbeitet an Lösungen. Informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit gebrauchten Elektrogeräten von A wie Abgeben bis R wie Reparieren, über den Zeitwert Ihres Elektrogerätes, oder sehen Sie sich Ihren Staubsauger von innen an. Von 11:00 bis 13:00 Uhr reparieren wir gemeinsam Ihre Geräte. Schnappen Sie sich Ihr Altgerät und kommen Sie vorbei!

12:00
12:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 12:00 - 12:45
11-16
Klimaforscher*in - was mache ich da eigentlich?
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Wer das Klimasystem erforschen möchte, hat im Studium viele Möglichkeiten: physikbasierte Fächer, geologische Fächer, die sich mit der Chemie von Erde und Ozean beschäftigen, biologische Fächer oder auch Gesellschaftswissenschaften, die erörtern, wie Mensch und Klima sich beeinflussen.
Referent: Dr. Ingo Harms

13:00
13:45
Vortrag
Diskussion
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 13:00 - 13:45
Der Krieg in Syrien: Ende oder Beginn einer neuen Phase?
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Hunderttausende Tote, Millionen Geflüchtete: Der Krieg hat unfassbares Leid über Syrien gebracht. Seit 2017/2018 wird vermehrt unterstellt, das Assad-Regime mit seinen Verbündeten Iran und Russland habe den Krieg gewonnen. Aber ist der Krieg wirklich zu Ende oder tritt er nur in eine neue Phase ein?
Referent: Dr. André Bank
14:00
14:45
Präsentation
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 14:00 - 14:45
Fake News? Wie man falschen Geschichten auf die Schliche kommt
Kühne Logistics University (KLU)
Die Debatte um „Fake News“ nimmt kein Ende. Wie lassen sich verlässliche von falschen Informationen unterscheiden? Wir stellen vor, welche Fragen sich nicht nur Nachrichten und Facebook-Posts gefallen lassen müssen, sondern auch wissenschaftliche Texte.
Referent*innen: Agneta Bock, Lucy Hilges
15:00
15:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Von Sand und Sorgen – Wassermangel und Landwirtschaft in der Wüste
Universität Hamburg (UHH)
Was kann Wissenschaft zur Vermeidung von Konflikten um natürliche Ressourcen beitragen? Wir berichten von dem Beginn eines interdisziplinären Projektes mit Fokus auf ökologische Landwirtschaft und Ökotourismus im ländlichen Tunesien.
16:00
16:45
Vortrag
Zukunftswerkstatt
23. Juni: 16:00 - 16:45
Ressourcen schonen und die Umwelt schützen – Idealer Umgang mit Elektroaltgeräten und Bioabfällen
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Mit steigendem Wohlstand wachsen überall auf der Welt auch die Abfallmengen. Muss das so sein? Was können wir tun, um Abfälle zu vermeiden, wertvolle Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen? Mit Fokus auf Elektroaltgeräten und Bioabfall forschen die EU-Projekte FORCE und REPAIR an Lösungsansätzen zur Verbesserung des Ressourcen- und Umweltschutzes.
Referent*innen: Andreas Obersteg & Olga Izdebska
11:00
17:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Infostand
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Forschung mit Superlichtquellen
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), Universität Hamburg (UHH), European XFEL, Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
In Hamburg stehen die besten Forschungsröntgenquellen der Welt. Sie werden von Teilchenbeschleunigern angetrieben. Lassen Sie sich an Originalexponaten von Forschern erklären, wie Teilchen beschleunigt werden, wie sie Licht erzeugen und was sich damit alles erforschen lässt.
11:00
15:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 15:00
6-16
Über Sixpacks und Wurstkatastrophen
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Obsthändler und Lagerverwalter kennen das Problem: Wie ordne ich zehn gleich große Kugeln an, damit das in Folie eingeschweißte Gesamtpaket möglichst klein ist? Legt man alle Kugeln hintereinander in eine Reihe oder lieber nicht? Die erste Anordnung nennt man „Wurst“, die zweite „Klumpen“.
Referent: Prof. Dr. Marko Lindner

11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Wir untersuchen Licht
Universität Hamburg (UHH)
Alle 45 Minuten haben unsere Gäste die Möglichkeit, an verschiedenen Experimenten zum Thema Licht teilzunehmen.

11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Beugungsbilder von Portrait-Fotos
European XFEL
Wenn Röntgenstrahlen mit Materie in Wechselwirkung treten, wird ein sogenanntes Beugungsmuster erzeugt, das die strukturelle Information über das Objekt enthält. Mit einer sogenannten Fourier-Transformation wird dann die Struktur der Materie rekonstruiert. Wie sieht Ihr Porträt im Fourier-Raum aus?

11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Wie kommen die Proben in den Röntgenstrahl?
European XFEL
Am European XFEL werden unter anderem haarfeine Flüssigkeitsstrahlen verwendet, um Proben, wie Proteinkristalle und andere Biomoleküle, in den Röntgenstrahl zu bringen. An einer Experimentierstation kann ein winziger Wasserstrahl mit Mikroskop und Hochgeschwindigkeitskamera untersucht werden.

11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Proteine in 3D
Universität Hamburg (UHH)
Proteine sind Nanomaschinen, die den Zellen in unserem Körper Struktur und Funktion verleihen. Allerdings sind sie nur wenige Nanometer groß und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Mithilfe aktiver 3D-Technologie können wir den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion anschaulich erklären.

11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Die Welt in Super-Zeitlupe
Universität Hamburg (UHH)
Wie zerplatzt ein Ballon? Was passiert genau, wenn ich niese? Viele Abläufe werden in Zeitlupe bei vielen 1000 Bildern pro Sekunde erst richtig erkennbar. Hier machst du deinen eigenen Film mit einer echten Hochgeschwindigkeitskamera und kannst ihn auch gleich mitnehmen!

11:00
11:45
Vortrag
Diskussion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 11:45
6-16
Digitalisierung stadträumlicher Daten Hamburgs
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Stadträumliche Daten über Bauten, technische und soziale Einrichtungen, Umweltressourcen und ihre Nutzungen sind zunehmend in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung verfügbar. Ihre computergestützte Analyse eröffnet neue Dimensionen für städtische Planung zum Beispiel von Grünraumen und Energieversorgung.
Referent*innen: Prof. Irene Peters, Ivan Dochev & Hannes Seller
11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Kann man mit Licht zaubern?
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD)
Die Wissenschaftler am MPSD forschen mit unvorstellbar schnellen Laser- und Röntgenstrahlen – auf kleinsten Zeitskalen und atomarem Niveau. Mit Pendeln, Licht- und Laserquellen geben wir Ihnen beim Sommer des Wissens eine interaktive Einführung in unsere Grundlagenforschung. Machen Sie mit an unserem Experimentierstand!
11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Film
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
Einblicke in den Nanokosmos – Eine Kurzfilmreihe
European XFEL
Wie entstand im November 2018 das erste Foto des stärksten Röntgenlaserstrahls der Welt? Wie ermöglichen es ultrakurze Röntgenlaserpulse, die schnellen Veränderungen von Molekülen im Verlauf von Reaktionen im Detail zu beobachten? Und fliegen Sie durch die 3,4 Kilometer lange Tunnelanlage des European XFEL, vom Injektor über den Elektronenbeschleuniger und die sogenannten Undulatoren zur Lichterzeugung bis zu den Experimentierstationen in der Experimentierhalle auf dem Schenefelder Forschungscampus.
13:00
13:45
Vortrag
Hitech-Labor
23. Juni: 13:00 - 13:45
11-16
Der Plasma-Beschleuniger – die 100-Milliarden-Volt-Maschine
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Neuartige Plasmabeschleuniger, auch Kielwellen-Beschleuniger genannt, erzeugen Beschleunigungsspannungen von bis zu 100 Milliarden Volt pro Meter, tausendmal mehr als in existierenden Beschleunigern. Ralph Aßmann erklärt anschaulich, wie Plasmabeschleuniger funktionieren, und erläutert mögliche zukünftige Anwendungen für Wissenschaft und Gesellschaft.
Referent: Dr. Ralph Aßmann

14:00
14:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
23. Juni: 14:00 - 14:45
11-16
Gravitationswellen auf der Spur
Universität Hamburg (UHH)
Vor mehr als 100 Jahren vermutete Albert Einstein, dass es Gravitationswellen geben müsse. 2015 wurden sie erstmals gemessen, und 2017 erhielt ein Forscher-Team dafür den Nobelpreis. Doch was sind Gravitationswellen, und wie misst man sie? Wir geben Einblicke in die Forschung an der Uni Hamburg.
15:00
15:45
Vortrag
Präsentation
Hitech-Labor
23. Juni: 15:00 - 15:45
6-16
Was läuft denn so im Molekülkino?
European XFEL
Beim „Filmen“ von Molekülen müssen Bewegungen erfasst werden, die im millionsten Teil einer Milliardstelsekunde ablaufen, und das bei Objekten, die nur den milliardsten Teil eines Millimeters groß sind. Mit dem European XFEL wollen wir solche Hochgeschwindigkeitsfilme realisieren.
Referent: Prof. Christian Bressler

11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Lasst uns teilen – Simulationsspiele zu Open Access
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten Daten und Forschungsergebnisse zu teilen. Wie wir den Zugang zu wertvollen Informationen für eine breite Masse vereinfachen und davon als Gesellschaft profitieren können, zeigen wir mit den Simulationsspielen „Datopolis“ und „Coopac“.
Betreuung: Manuel Dold

11:00
17:00
Infostand
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Die Hamburg-Sammlung der Staatsbibliothek
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Die Staatsbibliothek Hamburg ist eines der großen kulturellen Gedächtnisse der Stadt. Sie sammelt und bewahrt seit Jahrhunderten die Literatur über die Hansestadt und stellt diese Hamburg-Sammlung ihren Bürger*innen zur Nutzung zur Verfügung.
11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Physikalisches Malen nach Fourier
Universität Hamburg (UHH), Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Zeichne ein Bild und erlebe, wie aus deiner Zeichnung wie von Geisterhand ein physikalisches Beugungsbild entsteht. Das Geheimnis ist die Fourier-Transformation, ein mathematisches Verfahren, mit dem Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.
11:00
17:00
Vortrag
Präsentation
Experiment
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Virtuelle Partituren zur Steuerung modularer Analogsynthesizer
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
Gezeigt wird ein selbstentwickelter Bewegungssensor, der sich vielfältig nutzen lässt: zur Erzeugung von virtuellen Partituren, zur Steuerung modularer Analogsynthesizer, zum Erzeugen von interaktiven Videoanimationen oder eingebaut in einem klassischen Musikinstrument.
Referent: Prof. Dr. Jacob Sello
11:00
17:00
Präsentation
Diskussion
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Planet HFBK
Hochschule für bildende Künste (HFBK)
Studio C.A.R.E. ist bekannt dafür, die Nutzung von Räumen radikal anders zu denken. Für einen Tag bringen sie die HFBK auf den Rathausplatz. Gemeinsam mit Studierenden geben sie Einblick in künstlerische Prozesse und machen künstlerisches Wissen auf ungewöhnliche Weise erfahrbar.

11:00
17:00
Präsentation
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Augmented Reality in der Schweißtechnik
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
In der Schweißtechnik hat sich die Wissensvermittlung mit virtuellen Schweißtrainern bewährt. Anwender*innen erleben durch den Einsatz der Augmented Reality eigenständig die Wechselwirkung zwischen Schweißprozess, Handhabung sowie Fehlerentstehung.
11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Kulturpavillion
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
NDR Wissens Check
NDR
Die NDR Wissensmarke ist bekannt aus Fernsehen, Radio und Internet. Das Checker-Team präsentiert beim Sommer des Wissens viele Experimente, deren Ergebnisse nicht nur überraschen, sondern auch noch gut schmecken. Schauen Sie einfach mal beim NDR WissensCheck auf dem Hamburger Rathausmarkt vorbei.
11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
23. Juni: 11:00 - 17:00
Mensch gegen Maschine
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
Mithilfe einer integrierten Kamera ist ein modifizierter Flipper-Automat aus dem Jahre 1975 in der Lage alleine zu spielen … Machen Sie mit im Duell Mensch gegen Maschine.
Referent: Dr.-Ing. Mirco Alpen
11:00
17:00
Präsentation
Infostand
Gesundheitszentrum
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Irre menschlich Hamburg e.V. stellt sich vor
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Obwohl jeder Dritte einmal im Leben betroffen ist, gibt es Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Am Infostand besteht die Möglichkeit, Fragen an Expert*innen aus eigener Krisenerfahrung, aus Angehörigenerfahrung oder aus beruflicher Erfahrung zu richten. Weitere Informationen: www.irremenschlich.de www.psychenet.de
11:00
17:00
Film
Infostand
Gesundheitszentrum
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
Hören - unser wichtigster Sinn
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Sprache ist Kommunikation. Und für die Kommunikation sind wir häufig auf ein gutes Hören angewiesen. Aber was passiert, wenn wir nicht mehr richtig hören? Und was kann man dagegen tun? Unser Kurzfilm soll Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt des Hörens vermitteln.

11:00
17:00
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
23. Juni: 11:00 - 17:00
11-16
ahoi.digital
HafenCity Universität Hamburg (HCU), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Universität Hamburg (UHH), Technische Universität Hamburg (TUHH)
ahoi.digital zeigt den Besucher*innen verschiedene Facetten von Informatik und wie durch Informatik zentrale Bereiche einer modernen Gesellschaft aktiv mitgestaltet und erlebbar gemacht werden können. Neben Forschungsprojekten zeigt auch das Network of Labs (NOL), das Netzwerk interdisziplinärer Creative Labs der beteiligten Hochschulen, die Vielfältigkeit der Informatik. Weiterhin werden Exponate Einblicke in die Schwerpunkte Hamburger Informatik geben: Cognitive Systems, Smart & Cyber Physical Systems, Information Governance Technologies, Data Science.
11:00
11:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
23. Juni: 11:00, 11:45
6-16
Gedächtnis erklärt: Mit Ballons und Konfetti
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Was ist Lernen? Wie funktionieren Lernen und Gedächtnis? Was passiert im Gehirn, wenn etwas gelernt wird? Mit Ballons und Kon-fetti wird erklärt, wie die Verarbeitung von Signalen im Gehirn etwas ändert, sobald wir etwas lernen, damit wir neue Erinnerungen speichern können.
12:00
12:45
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
23. Juni: 12:00 - 12:45
11-16
Plitsch, platsch, nass!
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wie verarbeitet eine Gehirnzelle Reize? Mit Wasser, Ventilen und einem Plastikrohr werden anschaulich die verschiedenen Komponenten der Gehirnzelle gezeigt und erklärt. Es könnte nass werden!
14:00
14:45
Vortrag
Mitmach-Aktion
Gesundheitszentrum
23. Juni: 14:00 - 14:45
11-16
Moderne Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie am UKE – Was sollte man dazu wissen?
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Erläutert wird, warum das Zähneputzen und die Mundhygiene wichtig ist. Typische Mundschleimhauterkrankungen und bösartige Erkrankungen im Mund- oder Rachenbereich werden vorgestellt. Wichtige Fragen werden diskutiert: Worauf solltet ihr achten? Wann sollte ich zum „Arzt/Zahnarzt“ gehen? Es werden moderne Techniken und Prinzipien in unserem Bereich (wie zum Beispiel der 3D-Druck in der rekonstruktiven MKG-Chirurgie) vorgestellt.
15:00
15:45
Präsentation
Gesundheitszentrum
23. Juni: 15:00 - 15:45
11-16
From Neuronal differentiation to Autism
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
How neurons acquire their morphology is a fundamental topic in developmental neurobiology since the shape of a neuron supplies valuable clues to its function. It is now conceivable that neuronal cytoarchitectural abnormalities might lead to neurological disorders.
16:00
17:00
Vortrag
Präsentation
Gesundheitszentrum
23. Juni: 16:00 - 17:00
6-16
Eine geniale Idee macht noch keine Erfindung – Wie Forschung in Kooperationen funktioniert
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Die Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt einen neuartigen Knochennagel für das Zusammenwachsen von Knochen nach Brüchen. Warum sind dafür vier völlig unterschiedliche Teams nötig? Wie funktioniert heute moderne Forschung und warum ist die Zeit des allein forschenden Genies eindeutig vorbei.
Referent: Dr. Bernhard Ellinger
12:00
13:00
Vortrag
Präsentation
Diskussion
Bühne
23. Juni: 12:00 - 13:00
Trash oder Treasure? Elektronische Geräte sinnvoll reCYCELn
Senatskanzlei Hamburg
Raus aus der Linie, rein in den Kreislauf: Mit der Schnelllebigkeit technischer Entwicklungen steigt die Menge an Elektroschrott stetig – und damit die Bedeutung der Wiederverwertung darin enthaltener Wertstoffe. Hier setzt das EU-geförderte Projekt FORCE an und zeigt Recycling-Möglichkeiten in Hamburg auf. Doch was kann darüber hinaus für eine Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in Hamburg getan werden? Darüber diskutieren wir gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
13:00
13:45
Vortrag
Bühne
23. Juni: 13:00 - 13:45
6-16
Wie wir ein Elementarteilchen entdeckten
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Universität Hamburg (UHH)
In seinem Science-Slam-artigen Vortrag erklärt Marc Wenskat, wie wir das letzte Elementarteilchen, das Higgs, entdeckt haben. Und warum wir das überhaupt wollen. Und was das Ganze mit Auffahrunfällen zu tun hat.
Referent: Dr. Marc Wenskat

15:00
16:00
Vortrag
Experiment
Mitmach-Aktion
Bühne
23. Juni: 15:00 - 16:00
6-16
Wetterballon live
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg (UHH)
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
Referenten: Prof. Dr. Felix Ament, Ingo Lange, Dr. Marco Clemens

11:00
17:00
Präsentation
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Freifläche
Rennwagenkonzepte für die Mobilität der Zukunft
Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Rennwagen-Entwicklung vom Plan bis zum Boliden! Von der Schraube über neueste Verbundwerkstoffe, Sensorik, Batterien bis hin zu den Reifen. Am Ende steht das Ziel! Rennen Fahren gegen andere Teams, Auftritte in Silverstone und Hockenheim. Mobilität High-End!
11:00
17:00
Präsentation
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Freifläche
Mobilität der Zukunft, Tabula
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Im Rahmen von „Mobilität der Zukunft“ und „Umweltschutz durch Innovationen“ – zudem als Teil der Kooperation Hamburgs mit der Metropolregion – ist TABULA eine anschauliche Form für die Darstellung neuer Formen des öffentlichen Nahverkehrs.

11:00
17:00
Präsentation
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Freifläche
NEW 4.0 – Auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft
Verbundprojekt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), CC4E, NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und wie können wir sie lösen? An einem großen Modell, das über vier AR-Bildschirme zum Leben erweckt werden kann, lernst du mehr über die Energiewende und das norddeutsche Großprojekt NEW 4.0.
11:00
17:00
Experiment
Mitmach-Aktion
Hitech-Labor
23. Juni: 11:00 - 17:00
6-16
Proteinkristalle erleben
Universität Hamburg (UHH)
Proteine verleihen den Zellen in unserem Körper Struktur und Funktion. Aber wie? Zur Bestimmung ihrer dreidimensionalen Struktur können sie kristallisiert und mittels Röntgenstrahlen analysiert werden. Wir zeigen verschiedene Proteinkristalle unter dem Mikroskop.

12:00
14:00
Führung
23. Juni: 12:00, 14:00
6-16
Satellitenprogramm: 100 Jahre Astronomie an der Hamburger Sternwarte
Universität Hamburg (UHH)
Lernen Sie in historischen Führungen die Teleskope, die einzigartige Bibliothek und das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte kennen. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der nach umfassender Sanierung wieder zugängliche Große Refraktor mit 60 Zentimetern Objektivdurchmesser sowie 9 Meter Brennweite.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg
10:00
19:00
Mitmach-Aktion
23. Juni: 10:00 – 14:00 Uhr für Schulklassen (nur nach Anmeldung unter sfz-hamburg.de),
14:00 – 19:00 Uhr offen für alle ab 10 Jahren.
11-16
Satellitenprogramm: Zoologie des 21. Jahrhunderts
Universität Hamburg (UHH)
Ein Mitmach-Labor, das Schüler*innen dazu einlädt, die Forschungsfragen der Zoologie zu erkunden. Sie können hier eigene kleine Experimente durchführen und lernen dabei, mit wissenschaftlichen Instrumenten umzugehen.
Dieser Programmpunkt findet nicht auf dem Rathausmarkt statt.
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg